
East London, Südafrika
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Feb 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Programm
Dieser 2-jährige postgraduale Master-Studiengang gewährt 120 ECTS-Credits in 4 Semestern zu je 15 Wochen: 96 Pflichtmodule (davon 18 ECTS-Credits nach Abschluss eines Pflichtpraktikums und 12 ECTS-Credits für die Masterarbeit am Ende des Programm) und 24 Wahlmodule ECTS-Credits einen Katalog von 48 Wahlmodulen insgesamt. Die Studierenden müssen zwischen zwei Minderjährigen zu entscheiden:
In diesem kleinen Studienbereich sind auch spezielle Projekte im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit und Mode enthalten.
Lehrplan
Programm
Dieser zweijährige postgraduale Masterstudiengang umfasst 120 ECTS-Punkte, verteilt auf vier Semester à 15 Wochen: 96 Pflicht-ECTS (davon 18 ECTS-Punkte nach Abschluss eines obligatorischen Berufspraktikums und 12 ECTS-Punkte für die Masterarbeit am Ende des Studiums) und 24 Wahl-ECTS aus einem Katalog von insgesamt 48 Wahl-ECTS. Studierende müssen sich zwischen zwei Nebenfächern entscheiden:
- Kreation von Bekleidung und Accessoires: Schwerpunkt liegt auf dem Erlernen spezieller Modetechniken, darunter Schnittmustererstellung, Illustration, Accessoires, Nähtechniken, Modegeschichte und Zusammenstellung von Kollektionen.
- Modekommunikation und Merchandising: Der Schwerpunkt liegt auf Imageberatung, Moderedaktionen, Trendanalyse und Styling. Auch spezielle Projekte mit Bezug zu Nachhaltigkeit und Mode gehören zum Studienschwerpunkt.
Programmergebnis
In diesem Vollzeitprogramm arbeiten Sie an realen Gruppenprojekten und praktischen Aufgaben in den folgenden Fachgebieten:
- Bekleidungsdesign umfasst die Konzeption von Kleidung, die sowohl historische Ästhetik als auch moderne Lifestyle-Trends widerspiegelt. Es werden verschiedene Designebenen untersucht, darunter Haute Couture, Konfektionskleidung und Massenmarkt.
- Skizzieren und Illustrieren umfasst die Vermittlung von Mode durch visuelle Darstellung. Studierende nutzen Zeichnen, Malen und Illustrieren zum Brainstorming ihrer Modekonzepte und holen sich Feedback durch Teamkritik.
- Das Warenmanagement untersucht die Produktion von Modedesigns, um die Marktnachfrage zu erfüllen. Zu den Projekten gehört eine quantitative Analyse zur Ermittlung der Kosten pro Einheit, der Marktnachfrage und der Gewinnoptimierung.