Mosta, Malta
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 6.500 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU | Die Preise für Nicht-EU-Antragsteller können abweichen
Einführung
Ziel dieses Studienprogramms ist es, den Teilnehmern eine Einführung in die drei verschiedenen Berufe Personalwesen, Marketing und Finanzen zu ermöglichen und gleichzeitig eine Grundlage zu schaffen, die zu weiteren Studien in einem dieser Bereiche oder einem verwandten Bereich der Betriebswirtschaftslehre führen kann.
Durch die verschiedenen Module, die diese drei Bereiche abdecken, können die Teilnehmer auch ihr Lernen und ihr Verständnis für spezifische arbeitsbezogene Situationen verbessern, mit denen sie möglicherweise bereits in Berührung kommen.
Dieses Diplom wird mit einer flexiblen, klassenzimmerbasierten Methode durch eine Vielzahl von Kursmaterialien, Fallstudien, Diskussionen, Präsentationen, forschendem Lernen und Problemlösungsaktivitäten vermittelt. Wir bieten Ihnen wichtige Lese- und Forschungsaktivitäten und Sie profitieren von unserem eigenen Lehrportal.
- EQR-/MQF-Niveau: Stufe 5
- Art der Lieferung: Traditionell
- Kursdauer: 2 akademische Jahre – Vollzeit, 3 Stunden, zweimal pro Woche
- ECTS-Credits: 120 ECTS
- Das Programm qualifiziert sich für das Get Qualified-Programm
Galerie
Ideale Studenten
Lernende, die den Zugang zur Hochschulbildung erweitern und ihre Karriereaussichten im HR-Bereich verbessern möchten.
Diese Qualifikation ist ideal für Lernende, die das Immatrikulationszeugnis oder eine entsprechende Qualifikation auf MQF/EQR-Stufe 4 erworben haben und einen Aufstiegsweg zu einem Hochschulstudium im Bereich Personalmanagement einschlagen möchten. Es eignet sich auch für ältere Lernende, die derzeit angestellt sind und ihre Karriere im Personalwesen verändern oder vorantreiben möchten.
Zielgruppe:
- 19+
Admissions
Lehrplan
Höherer Abschluss
Beschäftigungsfähigkeit (6 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf allgemeine Fähigkeiten zur Beschäftigungsfähigkeit, die sich jeder Berufstätige aneignen muss, und konzentriert sich darauf, den Teilnehmern zu ermöglichen, ihre Beschäftigungsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Managementkonzepte (6 ECTS Credits)
Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf der Bereitstellung eines allgemeinen Überblicks über Managementkonzepte, der Rolle des Managements innerhalb einer Organisation und der Frage, wie Management dazu beiträgt, Werte innerhalb des Unternehmens zu schaffen. Der Zweck dieses Moduls besteht darin, verschiedene Konzepte vorzustellen, mit denen sich die Teilnehmer in den Bereichen Personalwesen, Marketing und Finanzen identifizieren können.
Strategische Personalressourcen (6 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die strategische Rolle der Personalabteilung innerhalb einer Organisation, wobei der Schwerpunkt auf der Art der Personalabteilung, den von der Personalabteilung bereitgestellten Leistungen und der Frage liegt, wie diese Funktion eine Quelle von Wettbewerbsvorteilen für die Organisation sein kann. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auch auf die Verbindung zwischen Organisationsstrategie und Personalstrategie.
Rekrutierung und Auswahl (6 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Art und Funktion der Rekrutierung und Auswahl innerhalb einer Organisation, wobei der Schwerpunkt auf den Quellen der Rekrutierung, verschiedenen Rekrutierungstechniken, die verwendet werden, um Bewerber für die Organisation zu gewinnen, dem Zeitpunkt der Nutzung interner und externer Rekrutierungsquellen, Auswahltechniken usw. liegt den Abschluss des Rekrutierungs- und Auswahlprozesses durch den Einarbeitungsprozess der neuen Mitarbeiter. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auch auf die strategische Bedeutung von Rekrutierung und Auswahl für den Wettbewerbserfolg.
Gleichstellung und Umgang mit Vielfalt (6 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Art und Bedeutung des Managements von Gleichstellung, Chancengleichheit und Vielfalt innerhalb einer Organisation und konzentriert sich dabei nicht nur auf die Ursprünge von Chancengleichheit und Vielfalt, sondern auch auf die Herausforderungen bei der Implementierung und Aufrechterhaltung einer solchen Kultur innerhalb einer Organisation. Darüber hinaus konzentriert sich dieses Modul auch auf verschiedene Ansätze zum Diversity-Management, die implementiert werden können, sowie auf eine Einführung in den Business Case für Diversity. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auch auf die Vorteile und Realitäten der Einführung einer Inklusionsstrategie in allen betrieblichen Aktivitäten.
Finanzberichterstattung (6 ECTS Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Art und Bedeutung der Finanzbuchhaltung, die jeweilige Bedeutung der Finanzberichterstattung für organisatorische Stakeholder und den Mehrwert des Finanzberichterstattungsprozesses. In diesem Modul werden auch die Rechnungslegungsstandards und allgemein anerkannten Rechnungslegungspraktiken (GAAPs) vorgestellt und der Schwerpunkt darauf gelegt, wie Finanzberichterstattungspraktiken Stakeholdern und interessierten Personen wertvolle Informationen für Entscheidungszwecke liefern. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auch auf Finanzberichte, die Bedeutung von Bargeld und Liquidität sowie auf die Interpretation organisatorischer Leistungstrends.
Kostenrechnung (8 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Art und Bedeutung der Kostenrechnung und die entsprechende Bedeutung der Identifizierung, Berechnung und Verwaltung der Kosten, die entweder bei der Herstellung eines Produkts oder bei der Erbringung einer Dienstleistung anfallen. Die Fähigkeit, Kosten zu identifizieren und zu messen, ist eine grundlegende Aufgabe der meisten Führungspositionen und liefert somit wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, die verschiedenen Arten von Kosten zu verstehen, was sie ausmacht, wie man solche Kosten ermittelt und welche Bedeutung sie für bestimmte Geschäftsaktivitäten haben
Finanzmanagement (8 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Bedeutung des Finanzmanagements, die Finanzierungsquellen, die Kosten und Vorteile der verschiedenen Finanzierungsquellen, die strategischen und operativen Auswirkungen der Nutzung verschiedener Finanzierungsquellen, Unterschiede zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und und längerfristige Finanzierungsquellen, Kapitalkosten, Methoden zur Verbesserung des Finanzmanagements und die Auswirkung des Finanzmanagements auf die Liquidität einer Organisation. Für die meisten Führungspositionen ist es wichtig, die Auswirkungen der Nutzung unterschiedlicher Finanzierungsquellen auf ein Unternehmen erkennen und messen zu können und so wertvolle Informationen für die Entscheidungsfindung zu liefern. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, die verschiedenen Finanzierungsquellen zu verstehen, die Organisationen zur Verfügung stehen, wie sie ihre Auswirkungen auf die Geschäftsaktivitäten bestimmen und wie sie die Finanzen einer Organisation verbessern können.
Grundlagen des Marketings (8 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die einführenden Aspekte des Marketings, die grundlegenden Aspekte des Marketings, das Verständnis der Notwendigkeit, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen, die Erwartungen der Kunden, die Gesetze der Marktattraktivität und des Marktwettbewerbs, die Gestaltung der Customer Journey, die Bedeutung des Kundenerlebnisses, Aufbau der Stärke von Marken und der Schlüsselelemente des Kundenservice. Die Fähigkeit, Marketingelemente zu identifizieren und zu messen, ist in jeder Führungsposition wichtig, da man versucht, die Anforderungen der Kunden so effektiv wie möglich zu erfüllen. Dies wiederum führt zu positiver Stimmung innerhalb der Organisation, da Kunden eine Loyalität gegenüber einer Organisation und dem, was diese Organisation repräsentiert, entwickeln. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, den Unterschied zwischen dem Erfüllen und Übertreffen der Kundenerwartungen zu verstehen, die Kriterien für exzellenten Service zu verstehen und eine Marke zu stärken und so die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu verbessern.
Marketingelemente (8 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die wichtigsten Marketingelemente, die den sogenannten Marketing-Mix aus Produkten und Dienstleistungen umfassen – oder die 4Ps von Produkten / 7Ps von Dienstleistungen. Die Teilnehmer werden mit praktischen Anwendungen des Marketing-Mix vertraut gemacht und können nicht nur deren jeweilige Bedeutung in der Wirtschaft verstehen, sondern auch, wie diese in realen Situationen angewendet werden, indem bekannte Beispiele aus der Branche als praktische Lernsituationen herangezogen werden. Durch die Fähigkeit, die Bedeutung jedes Marketingelements zu identifizieren und zu messen, können die Teilnehmer ein stärkeres Bewusstsein für die Anwendbarkeit von Marketingaspekten auf Arbeitssituationen entwickeln, mit denen sie vertraut sind. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Entwicklung des Marketing-Mix für Produkte und der Entwicklung des Marketing-Mix für Dienstleistungen zu verstehen – und so in der Lage zu sein, den Marketing-Mix auch auf Kundenangebote anzuwenden, die sowohl Produkte als auch Dienstleistungen umfassen.
Branding und Werbung (8 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Zusammensetzung von Marken und darauf, wie diese durch verschiedene Marketinginitiativen entwickelt, aufgebaut und aufrechterhalten werden. Das Modul behandelt auch die Art und die verschiedenen Formen der Werbung, die Unternehmen nutzen, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Die Teilnehmer werden mit den Konzepten des Brandings, den Vorteilen des Brandings und der Bedeutung der Einzigartigkeit vertraut gemacht, die Marken durch ihre individuellen Qualitätsversprechen bieten. Die Teilnehmer werden außerdem verstehen, wie wichtig die ergriffenen Werbeinitiativen sind, wie sie die Wirksamkeit von Werbung messen und wie sie feststellen können, welche Werbeinitiativen für bestimmte Situationen besser geeignet sind. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, zu verstehen, wie Marken funktionieren, und zu lernen, wie Werbung dem Unternehmen hilft, seine Kunden zu erreichen.
Leistung und Belohnungen (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Bedeutung des Leistungsmanagements innerhalb einer Organisation, die Auswirkungen der Leistung auf das Personalmanagement, die Erwartungen der Mitarbeiter an die Leistung, Leistungsbeurteilungssysteme, die Zusammensetzung von Belohnungen, Motivation und Belohnungen, finanzielle und nichtfinanzielle Belohnungssysteme. und Belohnungsstrategien verstehen und entwickeln. Das Modul befasst sich auch mit der Art des Leistungsmanagements und den Auswirkungen von Belohnungen auf die Leistung der Mitarbeiter. Die Teilnehmer werden mit den Konzepten der Motivation, den Vorteilen finanzieller und nichtfinanzieller Belohnungen und der Art und Weise vertraut gemacht, wie diese von der Leistung abhängen und diese beeinflussen. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, zu verstehen, wie Belohnungen und Leistung miteinander verknüpft sind und sich kontinuierlich gegenseitig beeinflussen.
Humankapital entwickeln (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Wichtigkeit, sich auf die Personalentwicklung zu konzentrieren, den Schulungsbedarf der Mitarbeiter im Einklang mit den Zielen und Anforderungen der Organisation zu ermitteln, sich auf die Entwicklungsanforderungen der Mitarbeiter, den Return on Investment aus der Schulung, technische, berufliche und persönliche Fähigkeiten sowie Wissensanforderungen zu konzentrieren , die zusätzlichen Investitionen in die Personalentwicklung und die Entwicklung des Humankapitals. Das Modul befasst sich auch mit der Natur des Personalmanagements durch kontinuierliche und kontinuierliche Weiterentwicklung des Humankapitals. Die Teilnehmer werden mit den Konzepten der fortlaufenden Schulung, den unterschiedlichen Ansätzen für Schulung und Entwicklung sowie den Vorteilen für die Organisation vertraut gemacht, die sich aus der Konzentration auf sowohl kurzfristige als auch langfristige Humankapitalanforderungen ergeben. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, zu verstehen, wie Humankapital gefördert, entwickelt und aufrechterhalten werden kann, um sicherzustellen, dass die in Humankapital getätigten Investitionen weiterhin von Nutzen sind.
Internationales HRM (7 ECTS Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Entwicklung und Umsetzung internationaler HRM-Praktiken mit Schwerpunkt auf Inklusion, kultureller Anpassungsfähigkeit, Standardisierung von HRM-Praktiken in verschiedenen Ländern und der Massenindividualisierung, die sowohl in globalen als auch in internationalen Organisationen vorhanden ist. Das Modul behandelt auch die Herausforderungen von Expats und im Ausland arbeitenden Menschen sowie die Entwicklungsmöglichkeiten, die diese Erfahrungen den Mitarbeitern bieten. Probleme im Zusammenhang mit der Einarbeitung in unterschiedliche Kulturen, unterschiedliche Erwartungen und auch unterschiedliche Standards, mit denen Mitarbeiter im Ausland umgehen müssen. Die Teilnehmer werden mit den Konzepten des Multikulturalismus, universellen HR-Praktiken sowie den Chancen und Herausforderungen der Arbeit in verschiedenen Kulturen vertraut gemacht.
Management der organisatorischen Leistung (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Bedeutung der Analyse und Verwaltung der Unternehmensleistung, da das Ziel aller Geschäftsvorgänge darin besteht, den Aktionären mehr Wohlstand und eine angemessene Kapitalrendite zu bieten. Der Schwerpunkt dieses Moduls liegt auf dem Verständnis und der Verwendung der wichtigsten verfügbaren Analysetools zur Analyse der Unternehmensleistung, einschließlich Verhältnisanalyse, Standardkostenrechnung und Management-Accounting-Analysen. Die Fähigkeit, die Auswirkungen verschiedener Aktivitäten auf die Rentabilität, Liquidität und Effizienz der Organisation zu identifizieren und zu messen, ist für das Organisationswachstum von entscheidender Bedeutung, und die Teilnehmer werden in der Lage sein, solche Überlegungen und Anforderungen zu verstehen und auf tatsächliche Organisationen anzuwenden. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auf das Verständnis der Indikatoren für angemessene und unzureichende organisatorische Leistung.
Investment Management (7 ECTS Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Bedeutung von Investitionen und das Verständnis der Zusammensetzung von Aktien, Anteilen und anderen Anlageinstrumenten, die den meisten Organisationen zur Verfügung stehen. Dieses Modul befasst sich unter anderem mit der Investitionsanalyse, den Vorteilen und Kosten jeder Investitionsform, die getätigt werden kann, und wie sich jede auf die Leistung und Attraktivität einer Organisation für weitere Investitionen auswirkt, sowie wie eine Organisation die Vorteile solcher Investitionen nutzen kann der Organisation zur Verfügung stellen. Investitionen stellen eine wertvolle Quelle für Gelder, Entwicklungschancen und finanzielles Wachstum für ein Unternehmen dar. Die Nutzung dieser Investitionen und die Nutzung der vom Markt gebotenen Chancen sind wertvolle Erkenntnisse, die der moderne Manager, der sich mit Finanzinvestitionen befasst, kennen muss. In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer darauf, die Unterschiede zwischen den verschiedenen verfügbaren Finanzanlagen zu verstehen.
Managemententscheidungen (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Entscheidungsfindung im Management, die Gründe für die Entscheidungsgründe, die berücksichtigten finanziellen und nichtfinanziellen Faktoren, den Zeitpunkt und die Bedeutung verschiedener getroffener Entscheidungen, das Konzept der Relevanz und die unterschiedlichen Kosten, die berücksichtigt werden müssen in solchen Entscheidungssituationen berücksichtigt werden. Während dieses Moduls werden die Teilnehmer auch in die Wechselbeziehungen von Entscheidungen eingeführt, die in der gesamten Organisation getroffen werden, und wie diese sich auf die Gesamtleistung der Organisation auswirken. Den Teilnehmern werden auch die relevanteren Kosten- und Managementrechnungsmethoden vorgestellt, die bei solchen Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind
Verbraucherverhalten (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Hauptaspekte des Verbraucherverhaltens, einschließlich Kundenwert, Kundenzufriedenheit, Kundenbeziehungsmarketing, die Hauptfaktoren, die das Kundenverhalten beeinflussen, sowie den Kaufentscheidungsprozess. Die Teilnehmer werden auch die Unterschiede zwischen Geschäftsmärkten und dem Kaufverhalten von Unternehmen sowie dem Kundenverhalten verstehen und die Faktoren, die das Kaufverhalten von Unternehmen beeinflussen, besser verstehen. Während dieses Modulkurses konzentrieren sich die Teilnehmer auch auf Marktsegmente und die wichtigsten Grundlagen zur Segmentierung verschiedener Verbrauchermärkte.
Marketing von Dienstleistungen (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Hauptaspekte von Marketingdienstleistungen und konzentriert sich insbesondere auf die zusätzlichen Komplexitäten, die mit Marketingdienstleistungen und insbesondere auf die Person(en) verbunden sind, die die Dienstleistung(en) erbringt(en).
In diesem Modul konzentrieren sich die Teilnehmer auf die vielfältigen Merkmale von Dienstleistungen und ihre Auswirkungen auf das Marketing, einschließlich der Untrennbarkeit der Dienstleistung von der Person, die diese Dienstleistung erbringt, sowie auf einige Marketingstrategien, die Organisationen, die Dienstleistungen erbringen, anwenden können. Darüber hinaus werden in diesem Modul auch Aspekte der Servicequalität, Servicedifferenzierung und Post-Sale-Services behandelt. Die Kursteilnehmer erhalten außerdem die Möglichkeit, zu lernen, wie verschiedene Arten von Dienstleistungsbranchen ihre Dienstleistungen entsprechend anpassen, um das Kundenerlebnis zu verbessern
Prinzipien des digitalen Marketings (7 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die Hauptaspekte und Prinzipien des digitalen Marketings und konzentriert sich auf das Wachstum und die kontinuierliche Entwicklung des digitalen Marketings dank kontinuierlicher technologischer Verbesserungen. In diesem Modul werden den Teilnehmern die geschäftliche Bedeutung von Websites, die Grundlagen von Suchmaschinenoptimierungstechniken (SEO), Elemente des Social-Media-Marketings, Content-Marketing und -Strategie, Webanalyse, Web-, Mobil- und E-Mail-Marketing sowie Online-Reputation vorgestellt Management. Die Kursteilnehmer erhalten außerdem die Möglichkeit, verschiedene digitale Marketinganwendungen kennenzulernen und anzuwenden und zu erfahren, wie solche Anwendungen dem Unternehmen dabei helfen, weitere Marktchancen zu generieren und zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Forschungsmethoden (6 ECTS-Credits)
Dieses Modul konzentriert sich auf die wichtigsten Forschungsmethoden, die bei der Durchführung jeglicher Art von Forschung verwendet werden. Der Zweck dieses Moduls besteht darin, den Teilnehmern eine Einführung in das Forschungsgebiet, die Anforderungen und Ziele der Forschung sowie die verschiedenen Aspekte und Arten der durchgeführten Forschung zu geben. Die Teilnehmer werden mit dem Standardprozess vertraut gemacht, der normalerweise in Forschungsprojekten angewendet wird, angefangen bei der Auswahl des Bereichs und anschließend des Titels der Forschung bis hin zur Problembeschreibung, der Literaturrecherche und der Wahl einer Forschungsstrategie. Die Teilnehmer werden außerdem in quantitative und qualitative Forschungsaspekte eingeführt und erhalten die Möglichkeit, diese auf ein Thema oder eine Fragestellung ihrer Wahl anzuwenden
Forschungsprojekt (12 ECTS-Credits)
Der Zweck des Forschungsprojekts besteht darin, den Teilnehmern die Möglichkeit zu geben, ein spezifisches Forschungsproblem in einem beliebigen Bereich der Personal-, Marketing- oder Finanzabteilung anzuwenden und alles anzuwenden, was sie bei der Suche nach Lösungen für das jeweilige Problem gelernt haben in der Industrie angewendet. In diesem Zusammenhang werden die Teilnehmer von einem Tutor unterstützt, der jeden Teilnehmer darin anleiten kann, woran gearbeitet werden sollte, wie das gewählte Forschungsproblem angegangen werden sollte und wie nicht nur die notwendige Forschung durchgeführt, sondern auch mögliche Lösungen analysiert werden können und bereiten Sie sich auf die Implementierung der ausgewählten empfohlenen Lösung vor
Bewertung
Formative Einschätzung
Das Ziel der formativen Beurteilung besteht darin, den Lernerfolg der Studierenden zu überwachen, um kontinuierliches Feedback zu geben, das von Dozenten zur Verbesserung ihres Unterrichts und von Studierenden zur Verbesserung ihres Lernens und ihrer Entwicklung genutzt werden kann. Genauer gesagt werden formative Beurteilungen in den Modulen:
- Helfen Sie den Schülern, ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und Bereiche anzusprechen, die verbessert werden müssen
- Helfen Sie Dozenten, die Probleme der Studierenden zu erkennen und Probleme sofort anzugehen
Summative Bewertung
Die Prüfungen werden gemäß den Richtlinien der einzelnen Modulspezifikationen gestaltet. Im Allgemeinen ermöglichen die Bewertungen den Lernenden, das Erreichen von Lernergebnissen in den einzelnen Elementen des Programms nachzuweisen. Das Spektrum der verwendeten Beurteilungen umfasst normalerweise Aufsätze, Berichte, Präsentationen und andere strukturierte Aufgaben.
Die Beurteilungen werden in Zusammenarbeit mit der Lehrplanentwicklungsabteilung und dem betreffenden Tutor erstellt. Die endgültige Fassung wird von der Lehrplanentwicklungsabteilung bestätigt.
Die Beurteilungen werden vom jeweiligen Tutor moderiert und anschließend auch vom internen Gutachter überprüft.
Die Bewertung basiert auf Aufgaben für jedes Modul. Für jedes Modul kann es eine oder zwei Aufgaben geben.
Die Aufgabe besteht aus Kriterien, die sich auf jedes Thema innerhalb des Moduls beziehen, mit den entsprechenden Ergebnissen.
Lehr-, Lern- und Bewertungsverfahren
Dieses Programm bietet sowohl Abwechslung als auch Flexibilität und stellt sicher, dass die Lern- und Bewertungsaktivitäten relevant und für zukünftige Fortschritte von Wert sind. Während dieses Programms sind die Lernenden kontinuierlich und aktiv in alle Lehrmethoden eingebunden, einschließlich:
- Vorträge
- Mitmach-Aktionen
- Seminar
- Workshops
- Anfrage-basiertes Lernen
Vorlesungen und andere Lehrmethoden werden interaktiv gehalten, mit Diskussionssitzungen und Tutorials in Form von praktischen und problemlösenden Aktivitäten, die auf den relevanten akademischen Lernfähigkeiten einschließlich Konzepten und Praktiken aufbauen.
Diese Aktivitäten helfen den Lernenden, verschiedene Recherche- und Online-Tools zu nutzen. Die Lernenden werden gebeten, über die Tools und Aktivitäten nachzudenken, Diskussionen über ihre eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuregen und diese Tools an ihre aktuellen Situationen und Kontexte anzupassen. Gegebenenfalls wird im Verlauf des Kurses Feedback gegeben.
Den Lernenden werden auch geeignete Websites und andere verwandte Materialien vorgestellt, um ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Bewertungssystem
Die Bewertung erfolgt auf der Grundlage von „Bestanden“, „Verdienst“ und „Auszeichnung“.
Wiederholungen sind für die jeweiligen Aufgaben und Module zulässig. Dem Studierenden sind nicht mehr als zwei Wiederholungsprüfungen gestattet und die Bewertung lautet nur „Bestanden“.
Programmergebnis
Am Ende des Programms wird der Lernende in der Lage sein:
- Arbeiten Sie mit finanziellen und nichtfinanziellen Informationen für organisatorische und persönliche Entscheidungszwecke.
- Führen Sie eine Finanzanalyse durch, um die Leistung einer Organisation zu ermitteln.
- Führen Sie effektiv eine oder mehrere Personengruppen in den Personal-, Finanz-, Marketing- oder Verwaltungsabteilungen einer Organisation.
- Wenden Sie Marketingprinzipien an, um eine oder mehrere spezifische Marketingaktivitäten innerhalb einer bestimmten Organisation umzusetzen.
- Entwickeln und implementieren Sie einen Marketingplan für ein Produkt oder eine Dienstleistung.
- Identifizieren und implementieren Sie innovative Lösungen, um den Schulungs- und Entwicklungsanforderungen der Mitarbeiter innerhalb einer bestimmten Organisation gerecht zu werden.
- Analysieren und interpretieren Sie die Finanzberichte einer Organisation, um einer Organisation dabei zu helfen, ihre finanziellen Ressourcen besser zu nutzen.
- Bereiten Sie Auszeichnungen für Vorgesetzte vor, um die Geschäftsleistung in Bereichen wie Unternehmensrentabilität, Marktattraktivität, Mitarbeitermotivation und -engagement sowie Kundenzufriedenheit zu verbessern.