Mosta, Malta
ABSCHLUSSTYP
BSc
DAUER
3 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 12.500 *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* EU | Die Preise für Nicht-EU-Antragsteller können abweichen
Einführung
Unser neu aktualisierter BSc (Hons)-Studiengang „Computing and Information Technologies (Top-Up)“ wurde von führenden Spezialisten entwickelt und ist auf verschiedene aktuelle Themen, Ereignisse und digitale Entwicklungen ausgerichtet.
Der Kurs ermöglicht es Ihnen, Ihr Wissen und Verständnis durch Recherche, Fallstudien und auf praktischen Fähigkeiten basierende Projekte zu vertiefen. Mit einem Schwerpunkt auf Berufsethik und den weitreichenden Auswirkungen von Computertechnologien auf die Gesellschaft wird das Programm Lernende dabei unterstützen, entscheidende Fähigkeiten zu erwerben, die die Pflichten und Verantwortlichkeiten heutiger Computerfachleute untermauern.
- EQR-/MQF-Niveau: Stufe 6
- Art der Lieferung: Traditionell
- Kursdauer: 3 Studienjahre – Teilzeit, 3 Stunden, zweimal pro Woche
- ECTS-Credits: 360 UK-Credits (entspricht 180 ECTS)
- Das Programm qualifiziert sich für das Get Qualified-Programm
Galerie
Ideale Studenten
Diejenigen, die Fortschritte in der Computer- und IT-Branche machen möchten, wie:
- IT-Support-Ingenieure, Netzwerkingenieure
- Systemadministratoren und IT-Lehrer
- Netzwerk- und Sicherheitsexperten
- Web- und Softwareentwickler
Zielgruppe:
- 16
Admissions
Lehrplan
Jahr 1
Programmieren (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Schüler in die Kernkonzepte der Programmierung ein und gibt eine Einführung in Algorithmen und die Eigenschaften von Programmierparadigmen.
Zu den Themen dieser Einheit gehören: Einführung in Algorithmen, prozedurale, objektorientierte und ereignisgesteuerte Programmierung, Sicherheitsüberlegungen, die integrierte Entwicklungsumgebung und der Debugging-Prozess.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, Algorithmen in einer ausgewählten Sprache in einer geeigneten integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) zu entwerfen und zu implementieren. Diese IDE wird zur Entwicklung und zur Verfolgung etwaiger Probleme mit dem Code verwendet.
Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Networking (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, den Studierenden ein umfassenderes Hintergrundwissen über die Grundlagen von Computernetzwerken, ihre Funktionsweise, Protokolle, Standards, Sicherheitsaspekte und die mit einer Reihe von Netzwerktechnologien verbundenen Prototypen zu vermitteln.
Die Studierenden werden eine Reihe von Hardware und zugehöriger Software erkunden und diese konfigurieren und installieren, um Kenntnisse über Netzwerksysteme zu erlangen. Es wird eine Reihe von Netzwerktechnologien untersucht, um grundlegende Kenntnisse über Local Area Networking (LAN), Wide Area Networking (WAN) und deren Entwicklung zur Bildung groß angelegter Netzwerke zu vermitteln. Außerdem werden die Protokollmethoden für IP-Datennetzwerke untersucht .
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit erwerben die Studierenden Kenntnisse und Fähigkeiten, um ein kleines Netzwerk erfolgreich zu installieren, zu betreiben und Fehler zu beheben. und der Betrieb von IP-Datennetzen, Routern, Switching-Technologien, IP-Routing-Technologien, IP-Diensten und grundlegende Fehlerbehebung. Diese Einheit unterstützt eine Reihe von Einheiten der Higher National Suite, untermauert die Prinzipien von Netzwerken für alle und ermöglicht es Studierenden, gegebenenfalls in Einheiten von Anbietern auf ihr Studium hinzuarbeiten.
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Berufspraxis (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit bietet eine Grundlage für bewährte Praktiken in verschiedenen Kontexten. Die Fähigkeit, mithilfe verschiedener Tools und Medien effektiv zu kommunizieren, stellt sicher, dass praktische, Forschungs-, Design-, Berichts- und Präsentationsaufgaben professionell und im Einklang mit verschiedenen Kommunikationskonventionen durchgeführt werden. Im Alltag sind die Fähigkeit, kritisches Denken anzuwenden und Probleme zu lösen, notwendige Fähigkeiten, um Aufgaben zu lösen und eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen.
Die Zusammenarbeit mit anderen in einer Gruppenumgebung im akademischen Bereich oder am Arbeitsplatz ist ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Daher wird das Verständnis der Dynamik von Teams in Bezug auf Kultur, Rollen und Verantwortlichkeiten sicherstellen, dass ein besseres Verständnis und Bewusstsein für die Bedeutung und den Wert der Teamarbeit entsteht. Die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung, Selbstverbesserung und das Arbeiten auf verschiedene Ziele ist ein Bereich, der am Arbeitsplatz durch den Beurteilungsrahmen gefördert wird. Darüber hinaus erstreckt sich die berufliche Weiterentwicklung auf höhere Lernniveaus, und es ist auch erforderlich, effektive Forschungskompetenzen und akademische Berichterstattungsfähigkeiten nachzuweisen.
Zu den Themen dieser Einheit gehören: die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeiten und Kommunikationskompetenz; die Verwendung qualitativer und quantitativer Daten zur Demonstration von Analyse, Argumentation und kritischem Denken; und Aufgaben, die die Einbindung anderer in ein teambasiertes Szenario sowie die Planung und Problemlösung erfordern.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, Führungsqualitäten durch die Dynamik der Teamarbeit unter Beweis zu stellen und durch reflexive Praxis in der Lage zu sein, die Beiträge, die sie als Einzelperson und auch von anderen geleistet haben, zu bewerten. Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Datenbankdesign und -entwicklung (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ein Verständnis für die Konzepte und Probleme im Zusammenhang mit dem Design und der Entwicklung von Datenbanken zu entwickeln und ihnen die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln, um dieses Verständnis in den Entwurf und die Erstellung komplexer Datenbanken umzusetzen.
Zu den in dieser Einheit enthaltenen Themen gehören die Untersuchung verschiedener Designwerkzeuge und -techniken; eine Untersuchung verschiedener Entwicklungssoftwareoptionen; und eine Betrachtung der Entwicklungsfunktionen einer voll funktionsfähigen, robusten Lösung, die Datenintegrität, Datenvalidierung, Datenkonsistenz, Datensicherheit und erweiterte Datenbankabfragefunktionen über mehrere Tabellen hinweg abdeckt; entsprechende Benutzeroberflächen für Datenbanken und andere extern angebundene Systeme; Erstellen komplexer Berichte/Dashboards, Testen des Systems anhand der Benutzer- und Systemanforderungen; und Elemente einer vollständigen Systemdokumentation.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, mit geeigneten Werkzeugen ein relationales Datenbanksystem für ein wesentliches Problem zu entwerfen und zu entwickeln. Sie können das System testen, um sicherzustellen, dass es den Benutzer- und Systemanforderungen entspricht, und das System vollständig dokumentieren, indem sie technische Dokumentation und Benutzerdokumentation bereitstellen. Aus praktischen Gründen behandelt diese Einheit relationale Datenbanken und zugehörige Tools und Techniken. Außerdem wird ein kurzer Überblick über objektorientierte Datenbanken gegeben.
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Sicherheit (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, den Studierenden Wissen über Sicherheit, damit verbundene Risiken und die Auswirkungen von Sicherheitsverletzungen auf die Geschäftskontinuität zu vermitteln. Die Studierenden untersuchen Sicherheitsmaßnahmen wie Zugangsberechtigung, Nutzungsregulierung, Umsetzung von Notfallplänen und Ausarbeitung von Sicherheitsrichtlinien und -verfahren.
Diese Einheit führt die Studierenden in die Erkennung von Bedrohungen und Schwachstellen in der physischen und IT-Sicherheit sowie in den Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit der Unternehmenssicherheit ein.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören Netzwerksicherheitsdesign und Betriebsthemen, einschließlich Adressübersetzung, DMZ, VPN, Firewalls, AV und Intrusion-Detection-Systeme. Der Fernzugriff wird ebenso abgedeckt wie die Notwendigkeit häufiger Schwachstellentests im Rahmen der Einhaltung von Organisations- und Sicherheitsaudits.
Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Ein erfolgreiches Computerprojekt verwalten (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, die für die Leitung und Umsetzung eines Projekts erforderlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Sie werden unabhängige Recherchen und Untersuchungen durchführen, um ein Computerprojekt durchzuführen und durchzuführen, das den entsprechenden Zielen entspricht.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit verfügen die Studierenden über das Selbstvertrauen, sich mithilfe von Projektmanagementfähigkeiten an Entscheidungs-, Problemlösungs- und Forschungsaktivitäten zu beteiligen. Sie verfügen über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, relevante Computerkonzepte in einem arbeitsbezogenen Kontext zu untersuchen und zu untersuchen, geeignete Ergebnisse, Entscheidungen oder Lösungen zu ermitteln und Beweise verschiedenen Interessengruppen in einem akzeptablen und verständlichen Format vorzulegen.
Computersystemarchitektur (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Studierenden in die Grundlagen der Computersystemarchitektur sowie in die integrierten Hardware- und Softwarekomponenten und Subsysteme ein, die die Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe von Daten ermöglichen und ermöglichen. Die Einheit untersucht außerdem die Konzepte von Betriebssystemen, Hardware-Management und Computernetzwerken sowie die praktischen Fähigkeiten, die zur Diagnose, Fehlerbehebung und Wartung von Computersystemen unter Berücksichtigung der Sicherheit dieser Systeme erforderlich sind.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: CPUs, Speicher, Eingabe- und Ausgabegeräte, ALU-Operationen, Programmausführung, Betriebssysteme (einschließlich Kernel, Dateisysteme, API und Systemaufrufe), Hardwareverwaltung, Installation, Firmware, Gerätetreiber, Vernetzung (einschließlich OSI- und TCP/IP-Modelle), Fehler- und Informationserfassung, Fehlerdiagnose, Sicherheit und Problemlösung.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, den Zweck und die Rolle von Betriebssystemen, die Beziehung zwischen den in einer Zentraleinheit eingebetteten Subsystemen, die mit Computeroperationen verbundenen Kernhardware- und Softwarekomponenten zu erklären und die Hardware zu konfigurieren und Systeme, die zum Aufbau eines Computernetzwerks erforderlich sind, sowie praktische Diagnose- und Fehlerbehebungstechniken. Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Website-Design und -Entwicklung (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Schüler in die grundlegenden Dienste ein, die zum Hosten, Verwalten und Zugreifen auf eine sichere Website erforderlich sind, bevor sie die Methoden vorstellen und erkunden, die Designer und Entwickler verwenden, um Back-End-Technologien (serverseitig) mit Front-end-Technologien (clientseitig) zu kombinieren ). Um sicherzustellen, dass neue Designer in der Lage sind, eine Website zu entwerfen und bereitzustellen, die eine herausragende Benutzererfahrung (UX) bietet, die von einer innovativen Benutzeroberfläche (UI) unterstützt wird, werden in dieser Einheit auch die Gründe, Anforderungen, Beziehungen, Fähigkeiten und Merkmale der von ihnen verwendeten Systeme erörtert wird sie verwenden und gibt ihnen die Möglichkeit, verschiedene Tools, Techniken und Technologien mit „guten Design“-Prinzipien zu erkunden, um eine mehrseitige Website zu planen, zu entwerfen und zu überprüfen.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: Domänenstruktur, Domänennamensysteme, Webprotokolle, Datenbankserver, Entwicklungs-Frameworks, Website-Veröffentlichung, Content-Management, Suchmaschinenoptimierung, Webbrowser, HTML-Standards, CSS und CSS-Vorverarbeitung (LESS, SASS), Präsentationsmodelle, Responsive Design, integrierte Entwicklungsumgebungen, Benutzeranforderungen, Interface-Design, User Experience, Branding, Navigation, Optimierung und Validierung.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, Servertechnologien und Verwaltungsdienste im Zusammenhang mit dem Hosting und der Verwaltung sicherer Websites zu erklären, Website-Technologien, Tools und Software zur Entwicklung von Websites zu kategorisieren und Website-Technologien, Tools und Techniken zu nutzen gute Designprinzipien zum Erstellen einer mehrseitigen Website und zum Erstellen und Verwenden eines Testplans zur Überprüfung der Leistung und des Designs einer mehrseitigen Website.
Dadurch entwickeln sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Jahr 2
Informatik-Forschungsprojekt (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich in einem bestimmten Studienbereich nachhaltig zu forschen. Die Einheit ermöglicht es den Studierenden, die Fähigkeit und Fähigkeit zu demonstrieren, ein Forschungsthema zu identifizieren, Forschungsziele, Ziele und Ergebnisse zu entwickeln und die Ergebnisse dieser Forschung sowohl schriftlich als auch mündlich zu präsentieren. Die Einheit ermutigt die Studierenden auch, über ihr Engagement im Forschungsprozess nachzudenken, wobei Empfehlungen für die zukünftige persönliche Entwicklung wichtige Lernpunkte sind.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit verfügen die Studierenden über das Selbstvertrauen, sich an Problemlösungs- und Forschungsaktivitäten zu beteiligen, die Teil der Funktion eines Managers sind.
Die Studierenden verfügen über die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die es ihnen ermöglichen, Fragen und Probleme am Arbeitsplatz zu untersuchen, geeignete Lösungen zu finden und Beweise verschiedenen Interessengruppen in einem akzeptablen und verständlichen Format vorzulegen.
Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Synthese, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für den Erwerb einer Anstellung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Business Intelligence (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Studierenden in eine Reihe von Tools, Techniken und Technologien zur Erfassung von Daten und deren Verarbeitung in aussagekräftige Informationen ein, die zur Unterstützung von Geschäftsfunktionen und -prozessen verwendet werden können.
In dieser Einheit untersuchen die Studierenden das Konzept der Geschäftsverarbeitung im Hinblick auf Datenerfassung, -konvertierung und Informationsausgabe. Die Studierenden müssen außerdem die Tools und Technologien definieren, die mit der Business-Intelligence-Funktionalität verbunden sind.
Der Einsatz von Business-Intelligence-Tools und -Techniken ist ebenfalls erforderlich, um das Verständnis für ein bestimmtes Problem zu demonstrieren. Schließlich wird von den Studierenden erwartet, dass sie die Auswirkungen von Business Intelligence auf eine effektive Entscheidungsfindung bewerten.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit werden die Studierenden die Bedeutung von Business Intelligence für die Optimierung von Entscheidungsfindung und Leistung einschätzen können. Durch die Erkundung der Tools, Techniken und Systeme, die Business Intelligence unterstützen, werden sich Studierende der Rolle und des Beitrags dieser Technologien und Methoden sowie ihrer Bedeutung für Unternehmen bewusst.
Dadurch entwickeln die Studierenden Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Netzwerksicherheit (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Studierenden in die Grundprinzipien der Netzwerksicherheitspraktiken ein. Da die Systemverwaltung und -verwaltung wichtige Aufgaben für das tägliche Funktionieren und die Sicherheit von Informationssystemen sind, können schlechte oder unsachgemäße Praktiken zum Verlust von Daten, ihrer Integrität, Leistungseinbußen, Sicherheitsverletzungen oder zum Totalausfall des Systems führen. Für die laufende Betreuung von Systemen und Netzwerken, die einen erheblichen Anteil des IT-Budgets ausmachen, müssen besondere Planungen und Vorkehrungen getroffen werden. Angesichts der zunehmenden Nutzung von Computern und Internet für Geschäftskunden und Privatkunden bleibt das Thema Sicherheit weiterhin ein Anlass zu großer Besorgnis.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: historische Netzwerksicherheitsprinzipien (NS) und damit verbundene Aspekte wie Firewalls, Router, Switches, MD5, SSL, VPN, AES, SHA-1/2, RSA, DES, 3DES; verschiedene Arten der Kryptografie mit öffentlichen und privaten Schlüsseln wie Caesar Cipher, IPSec; Arten von Angriffen, die auf ein Netzwerk ausgeführt werden können, und Methoden zur Verhinderung solcher Angriffe wie Man-In-the-Middle (Abhören), Denial of Service (DoS), Distributed Denial of Service (DDoS) (Ping); Zertifizierungsstelle (CA); „Die Cloud“ Sicherheitsaspekte und damit verbundene Gegenmaßnahmen wie Public Cloud, Private Cloud, Hybrid Cloud, Community Cloud, Platform-as-a-Service (PaaS), Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Phishing, Spoofing, DNS-Angriff, SQL-Injection, MAC-Adress-Spoofing/-Kontrolle. Firewalls und andere Gateways können als Hilfsmittel zur Erkennung und Verhinderung von Eindringlingen eingesetzt werden, da sie zur Gewährleistung der Sicherheit am Rand des Netzwerks platziert werden können.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Arten von Netzwerksicherheitsmaßnahmen sowie zugehörige Protokolle, kryptografische Typen und Konfigurationseinstellungen von Netzwerksicherheitsumgebungen sicher zu diskutieren. Schließlich sind die Studierenden in der Lage, die Sicherheit eines bestimmten Netzwerks zu testen, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
Dadurch entwickeln sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Cloud Computing (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit soll ein Verständnis für das grundlegende Konzept von Cloud Computing, Cloud-Segmenten und Cloud-Bereitstellungsmodellen, die Notwendigkeit von Cloud Computing, ein Verständnis für Probleme im Zusammenhang mit der Verwaltung von Cloud-Service-Architekturen entwickeln und ein kritisches Bewusstsein für Cloud Computing entwickeln Projekte.
Die in der Einheit behandelten Themen sind die Paradigmen der Vernetzung, Grundlagen des Cloud Computing, Cloud Computing-Architektur, Bereitstellungsmodelle, Servicemodelle, Sicherheit, technologische Treiber und Cloud-Service-Anbieter.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit verstehen die Studierenden das Konzept, die Architektur und die Dienste des Cloud Computing und sammeln praktische Erfahrungen bei der Konfiguration eines Cloud-Dienstes von großen Anbietern wie ECM, Google, Amazon, Microsoft, IBM usw. und Implementierung einer einfachen Cloud-Plattform unter Verwendung von Open-Source-Software mit einer geeigneten Netzwerkplattform.
Dadurch entwickeln die Studierenden Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Fortgeschrittene Programmierung (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, die Studierenden mit diesen Funktionen und ihren Best Practices vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass ihr Code den Industriestandards entspricht.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: objektorientierte Programmierung; Polymorphismus, Kapselung, Klassenaggregation/-assoziation, Konstruktoren/Destruktoren, Vererbung, abstrakte Klassen, Schnittstellen, Container, Generika, Einführung in Entwurfsmuster und Unified Modeling Language (UML).
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, Code objektorientiert zu schreiben und bei Bedarf Designmuster zu verwenden, und ihre Codestruktur in UML-Klassendiagrammen zu modellieren. Dadurch entwickeln sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Fortgeschrittene Programmierung (7,5 ECTS-Credits)
Ziel dieser Einheit ist es, die Studierenden mit diesen Funktionen und ihren Best Practices vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass ihr Code den Industriestandards entspricht.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: objektorientierte Programmierung; Polymorphismus, Kapselung, Klassenaggregation/-assoziation, Konstruktoren/Destruktoren, Vererbung, abstrakte Klassen, Schnittstellen, Container, Generika, Einführung in Entwurfsmuster und Unified Modeling Language (UML).
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, Code objektorientiert zu schreiben und bei Bedarf Designmuster zu verwenden, und ihre Codestruktur in UML-Klassendiagrammen zu modellieren. Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Prototyping (7,5 ECTS-Credits)
Diese Einheit führt die Studierenden in die Rolle, die grundlegenden Konzepte und die Vorteile des Prototypings im Entwurfs- und Entwicklungsprozess von Softwareanwendungen ein. Ziel dieser Einheit ist es, das Verständnis der Studierenden für die Methodik, Terminologie und Vorteile des Prototyping beim Entwurf und der Entwicklung sicherer Softwareanwendungen zu verbessern.
Zu den in dieser Einheit behandelten Themen gehören: die Klassifizierung und Terminologie von Prototyping-Tools und -Techniken, die Beziehung zwischen Prototypen und Softwareanwendungen für Release-Kandidaten, wie sich Prototypen von Softwareanwendungen für Release-Kandidaten unterscheiden, Kategorisierung von Prototypen nach ihrem beabsichtigten Endbenutzer, Funktionalität und Tests Anforderungen, Prototyping-Methoden, am besten geeignete Prototypenformen für die verschiedenen Testkategorien, Sammeln aussagekräftiger Erkenntnisse und Ergebnisse aus Prototypentests, Software-Release-Lebenszyklus und Software-Prototyping-Konzepten.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit sind die Studierenden in der Lage, die Grundkonzepte des Prototypings zu erklären; Planen, bauen und messen Sie den Erfolg eines geeigneten Prototyps unter Berücksichtigung eines bestimmten Endbenutzers. und führen Sie Tests durch, um aussagekräftiges Feedback und Daten zu sammeln, um einen Prototyp oder eine endgültige Softwareanwendung zu verbessern.
E-Commerce & Strategie (7,5 ECTS Credits)
In dieser Einheit erhalten die Studierenden ein Verständnis dafür, wie und warum Unternehmen und Organisationen E-Commerce-Strategien entwickeln, um auf dem globalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Studierenden werden auch die Elemente und Ressourcen zu schätzen wissen, die zum Einrichten einer E-Commerce-Site erforderlich sind, und sich an der Gestaltung und Umsetzung ihrer eigenen Strategien beteiligen, die in Wirklichkeit Teil einer sicheren E-Commerce-Site sein würden.
Die Studierenden untersuchen die Auswirkungen des E-Commerce auf die Gesellschaft und den globalen Markt für Verbraucher, Käufer und Verkäufer im Hinblick auf die Vor- und Nachteile des Online-Einkaufs. Durch Untersuchungen werden die Studierenden auch die Technologien erforschen, die bei der Einrichtung einer sicheren E-Commerce-Site erforderlich sind, um sich auf ihre eigene E-Commerce-Strategie vorzubereiten.
Von den Studierenden wird erwartet, dass sie eine Strategie entwickeln, die auf einem Element des E-Commerce basiert, beispielsweise auf der Gestaltung eines Warenkorbs, eines Bestellsystems, eines Zahlungssystems oder eines Online-Marketingsystems. Dieses Design sollte vollständig umgesetzt und entsprechend hinsichtlich seines Erfolgs oder Misserfolgs bewertet werden.
Im Rahmen der Entwicklung der Implementierungsstrategie werden Standards und Ebenen von Support, Marketing, CRM, Werbung und Lieferkettenmanagement untersucht.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Einheit erhält der Student sowohl technische als auch praktische Einblicke in die Strategie, das Design und die Entwicklung des E-Commerce. Dadurch werden sie Fähigkeiten wie Kommunikationskompetenz, kritisches Denken, Analyse, Argumentation und Interpretation entwickeln, die für die Beschäftigung und die Entwicklung akademischer Kompetenz von entscheidender Bedeutung sind.
Aufladen
- Computertechnologien in der Gesellschaft (10 ECTS-Credits)
- Forschungsprojekt (20 ECTS-Credits)
- Cybersicherheit und ethisches Hacken: Eine Einführung (10 ECTS-Credits)
- Datenbankgrundlagen (10 ECTS-Credits)
- Verteilte Anwendungen und Webdienste (10 ECTS-Credits)
- Internet der Dinge: Eine Einführung (10 ECTS-Credits)
- Netzwerkmanagement und Sicherheit (10 ECTS-Credits)
- Software Engineering: Qualitätsprodukte erstellen (10 ECTS-Credits)
- Webentwicklung: Effektive Anwendungen erstellen (10 ECTS-Credits)
Wie wirst du lernen?
Erstes und zweites Jahr:
IKT ist sowohl ein akademisches als auch ein praktisches Fach, daher werden Sie mit einer flexiblen, klassenzimmerbasierten Methode auf unterschiedliche Weise unterrichtet, z. B. durch Vorlesungen, Diskussionen und praktische Aktivitäten. Wir bieten Ihnen wichtige Lese- und Rechercheaktivitäten und Sie werden unser Lernportal optimal nutzen.
Unsere Klassenzimmer sind mit PCs mit Windows 7 und/oder Linux und einer ganzen Reihe branchenüblicher und pädagogischer Software von Microsoft, Oracle, Adobe und anderen ausgestattet.
Die meisten unserer Schüler bringen ihre eigenen Laptops mit, dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, da Sie die Einrichtungen der Schule nutzen können. Unser Lernportal Moodle ermöglicht Ihnen den Zugriff auf elektronische Lernressourcen sowie elektronische Diskussionen mit Dozenten und anderen Studierenden.
drittes Jahr:
Das akademische Jahr besteht aus drei 10-wöchigen Semestern, den sogenannten Trimestern. Wir empfehlen etwa 20 Stunden Unterricht pro Woche, um ein 20-Credit-Modul über ein 10-wöchiges Trimester abzuschließen.
Wenn Sie sich für den beschleunigten Studienplan entscheiden, bei dem Sie zwei Module in einem Trimester studieren, empfehlen wir 40 Stunden Unterricht pro Woche.
Bewertung
Erstes und zweites Jahr
Der Zweck der Bewertung besteht darin, sicherzustellen, dass in den Inhalten jeder Einheit effektives Lernen stattgefunden hat. Für jede Einheit ist ein Nachweis dieses Lernens oder der Anwendung des Lernens erforderlich. Die Bewertung der Beweise bezieht sich direkt auf die Bewertungskriterien für jede Einheit. Die Einstufung der BTEC Higher National-Abschlüsse erfolgt auf Einheits- und Qualifikationsebene.
Jede erfolgreich abgeschlossene Einheit wird als „Bestanden“, „Verdienst“ oder „Auszeichnung“ bewertet. Für das Erreichen aller Ergebnisse gemäß den festgelegten Bewertungskriterien wird ein „Bestanden“ vergeben. Für höhere Leistungen werden Verdienst- und Auszeichnungsnoten vergeben.
drittes Jahr
Dieser Kurs wird zu 100 % durch Kursarbeit mit einer Reihe von Methoden bewertet, wie z. B. Aufsätzen, Forschungsberichten, Präsentationen, Gruppenarbeiten und Praxisberichten.
Lehr-, Lern- und Bewertungsverfahren
Die Entwicklung des autonomen und unabhängigen Lernenden wird durch eine Reihe technologiegestützter Lernwerkzeuge und -aktivitäten weiter gefördert. Die Studierenden haben Zugang zu einer Reihe von Tools und Aktivitäten, die Unterstützung für Forschungsaktivitäten, persönliche Diagnostik, zusätzliche Inhalte, Online-Diskussionen und selbstgesteuerte Lerntechniken bieten. Um unterschiedliche Lernpräferenzen zu berücksichtigen, werden unterschiedliche Methoden eingesetzt und umfassen beispielsweise Präsenz- oder virtuelle Vorlesungen, Fallstudien, Rollenspiele, Debatten, Studentenpräsentationen, formatives und summatives forschendes Lernen und Problemlösung Aktivitäten.
Das Programm ermutigt Studierende, das Gelernte am Arbeitsplatz anzuwenden, und dies ist ein zentrales Merkmal der Lehr- und Lernstrategie. Dies wird durch verschiedene Mittel erreicht, mit dem Ziel, kritische Bewertung und die Fähigkeit zu fördern und zu entwickeln, Lösungen für komplexe reale Computerprobleme zu synthetisieren und anzuwenden. Lehr- und Lernansätze werden auf jede Kohorte angemessen angewendet, um die gleichen Lernergebnisse zu erzielen, jedoch teilweise mit unterschiedlichen Methoden, und gleichzeitig die Entwicklung effektiver Peer-Support-Netzwerke und Lernsets zu erleichtern. Dies bietet eine anregende Erfahrung und unterstützt die Schüler bei ihrer Fähigkeit, Wissen und intellektuelle Fähigkeiten kritisch zu bewerten und auf unterschiedliche Situationen anzuwenden.
Es wurde eine Reihe von Beurteilungen entwickelt und die Programme unterliegen dem Regulierungsrahmen der Universität und entsprechen deren Beurteilungsbestimmungen. Bei der Entwicklung der Bewertungsstrategie wurde ein flexibler Ansatz gewählt, um der Vielfalt der Studierendenkohorten sowie den unterschiedlichen Lernpräferenzen einzelner Studierender Rechnung zu tragen.
Bewertungssystem
In den ersten zwei Jahren wird jede erfolgreich abgeschlossene Einheit mit „Bestanden“, „Verdienst“ oder „Auszeichnung“ bewertet. Für das Erreichen aller Ergebnisse gemäß den festgelegten Bewertungskriterien wird ein „Bestanden“ vergeben. Für höhere Leistungen werden Verdienst- und Auszeichnungsnoten vergeben.
Zusammenfassung der Noten
Um einen Pass in einer Einheit zu erreichen
- Alle Lernergebnisse und damit verbundenen Bewertungskriterien wurden erfüllt
Um in einer Einheit Verdienste zu erlangen
- Bestehensvoraussetzungen erfüllt
- Alle erreichten Leistungsstufen und alle vorgeschriebenen Richtmerkmale
Um eine Unterscheidung in einer Einheit zu erreichen
- Bestehens- und Leistungsanforderungen erfüllt
- Alle erreichten Auszeichnungsgrade und alle vorgeschriebenen Richtmerkmale