
Dublin, Irland
ABSCHLUSSTYP
MA
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 17.000
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
Einführung
Der MA in Internationalen Beziehungen der DCU, der älteste seiner Art in Irland, ist bekannt für seine engagierten Mitarbeiter mit einem breiten Spektrum an Fachwissen und seine vielfältige Studentenschaft. Wir heißen Studierende aus der ganzen Welt willkommen, mit verschiedenen beruflichen Hintergründen und unterschiedlichen Studienabschlüssen. Wir verfolgen einen integrativen Ansatz, der die internationalen Beziehungen als eine Kombination aus verschiedenen Theorien, Disziplinen und globalen Perspektiven betrachtet.
Im ersten Semester werden Sie in kleinen Klassen in die Kernfächer eingeführt, um Ihnen die intellektuellen Fähigkeiten zu vermitteln, die Sie für den gesamten Studiengang benötigen, und um Ihnen zu helfen, Kontakte zu anderen Studenten zu knüpfen.
Im zweiten Semester können Sie aus einer Reihe von Wahlkursen wählen, die speziell auf den MA in Internationalen Beziehungen zugeschnitten sind. Sie können auch Module aus verwandten Studiengängen wie Internationale Sicherheitsstudien, Public Policy und Recht wählen.
Die Wahlmodule umfassen Themen wie internationale Politik, Menschenrechte, Wirtschaft, Kommunikation, Handel, Regionalstudien und Umweltschutz. Darüber hinaus arbeiten Sie an einer Dissertation von bis zu 15.000 Wörtern zu einem Thema Ihrer Wahl und erhalten von Beginn des Programms an Unterstützung, einschließlich einer persönlichen Betreuung.
Die Studierenden haben zwei Möglichkeiten, das MA-Programm zu absolvieren: Vollzeit in 12 Monaten oder Teilzeit über zwei Jahre.
Admissions
Lehrplan
Studierende haben zwei Möglichkeiten, dieses Masterprogramm zu absolvieren. Sie können es in einem Jahr abschließen, wenn Sie Vollzeit studieren, oder Sie können sich für die Teilzeitvariante entscheiden, die zwei Jahre dauert.
Im Vollzeitstudium belegen Sie im ersten Semester drei Kernmodule und einen Kurs zur Forschungsmethodik. Das akademische Jahr beginnt im September. Im zweiten Semester wählen Sie drei Module zu verschiedenen Themen. Zusätzlich arbeiten Sie an einer 15.000 Wörter umfassenden Dissertation, die im September fällig ist.
Teilzeitstudierende belegen alle Module (drei Kernmodule, einen Kurs zur Forschungsmethodik und drei Wahlfächer) über zwei Jahre und belegen ein oder zwei Module pro Semester. Die Pflichtmodule und die beliebten Wahlfächer finden in der Regel an einem Nachmittag oder Abend pro Woche zwischen 14 und 20 Uhr statt. Abhängig von der Wahl der Wahlfächer haben Teilzeitstudierende außerhalb dieses Zeitrahmens in der Regel keine geplanten Aktivitäten.
Genau wie Vollzeitstudenten verfassen Sie auch hier eine 15.000 Wörter umfassende Dissertation, die im September Ihres zweiten Jahres fällig ist.
Dieses Programm umfasst Seminare und Vorträge von Gastrednern, darunter Politikern, Beamten, Wissenschaftlern und Diplomaten. Diese Veranstaltungen regen Sie dazu an, wichtige Themen der internationalen Politik, Sicherheit und Entwicklung zu erörtern und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit wichtigen Fachleuten auf diesem Gebiet in Kontakt zu treten.
Studiengebühren für das Programm
Karrierechancen
Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen richtet sich an ein breites Spektrum an Interessenten, darunter Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger. Das Programm eignet sich für Studierende mit unterschiedlichem akademischen Hintergrund aus Disziplinen wie Politik, Recht, Geschichte, Sprachen, Wirtschaft und Naturwissenschaften.
Die Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie in diesem Programm erwerben, werden in verschiedenen Sektoren hoch geschätzt, darunter Regierungsbehörden, Forschungsorganisationen, nationale und internationale Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sowie zwischenstaatliche Organisationen (IGOs).
Nach dem Abschluss streben viele Studierende eine Karriere in Regierungsabteilungen an, beispielsweise im Außenministerium, im Taoiseach-Ministerium oder im Justizministerium.
Andere finden Möglichkeiten bei internationalen Organisationen wie der Europäischen Union und den Vereinten Nationen. Manche entscheiden sich für eine Tätigkeit bei NGOs wie Trócaire, Amnesty International, Concern und Oxfam, bei großen multinationalen Konzernen, Finanzdienstleistern oder als Journalisten für Medienunternehmen.
Karriereaussichten
- Public Policy Analyst
- Finanz-/Wirtschaftsanalyst
- Programmbeauftragter für Sozialpolitik
- Ausländischer Dienstoffizier
- Einwanderungs- und Steuerbeamter
- Legislativer Analyst
- Politischer Berater
- Politiker
- Lobbyist
- Diplomat
- Wirtschaftsförderer
- Editor
- Pressesprecher
- Printjournalist
- Herausgeber
- PR-Spezialist
- Fernseh- und Radiojournalist