
Charles University Faculty of Arts
Ph.D. in ÄgyptologiePrague, Tschechische Republik
DAUER
4 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit, Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
31 Mar 2026
FRÜHESTES STARTDATUM
Oct 2026
AUSBILDUNGSKOSTEN
CZK 25.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Die Anmeldegebühr wird separat entrichtet. Die genaue Höhe der Anmeldegebühr für das laufende Studienjahr finden Sie hier: https://www.ff.cuni.cz/home/applicants/phd-programmes/application-and-admission/#fee
Einführung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Studium an der Fakultät für Künste.
Auf dieser Seite finden Sie alle verfügbaren Informationen über den Studiengang.
Wenn Sie wirklich an einem Studium interessiert sind, lesen Sie bitte die nachstehenden Informationen, bevor Sie uns eine Frage schicken. Vergessen Sie nicht, sich auch durch die anderen Überschriften zu klicken. Hier finden Sie nicht nur ausführliche Informationen über die Zulassungsbedingungen, sondern auch über den Studienplan und vieles mehr.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Alle Informationen über den Studiengang und die Zulassungsbedingungen finden Sie unter DIESE SEITE .
Es können nur Anträge eingereicht werden:
- zwischen 1. Dezember und 31. März
- elektronisch unter Verwendung des Formulars HIER
Beschreibung des Zulassungsverfahrens:
- Nehmen Sie Kontakt zu einem Dissertationsberater auf (eine Liste der Berater finden Sie je nach Studiengang HIER ) und schicken Sie ihm Ihr Dissertationsvorhaben zur Prüfung.
- Reichen Sie Ihre Studienbewerbung über DAS ONLINE-FORMULAR ein
- Bewerbungen können nur vom 1. Dezember bis zum 31. März eingereicht werden!
- Ende April/Anfang Mai erhalten Sie eine Einladung zur Aufnahmeprüfung über das gleiche System , über das Sie sich auch angemeldet haben.
- Zu einem bestimmten Zeitpunkt im Mai werden Sie eine Aufnahmeprüfung ablegen. Die Aufnahmeprüfung ist mündlich und findet persönlich in Prag statt.
- Bei der Prüfung können Sie maximal 60 Punkte erreichen. Wenn Sie insgesamt 30 Punkte oder mehr erreichen, haben Sie eine Chance, zugelassen zu werden - Sie müssen jedoch innerhalb der erwarteten Zulassungszahl für den Studiengang liegen.
- Im Mai oder Juli wird das Zulassungsverfahren ausgewertet, und die Informationen über das Ergebnis werden an alle Bewerber verschickt.
- Kandidatinnen und Kandidaten, die das Zulassungsverfahren erfolgreich absolvieren, unterliegen der NOSTRIFIZIERUNG . Das bedeutet, dass sie ihren bisherigen Masterabschluss gemäß den HIER aufgeführten Bedingungen nachweisen müssen.
- Wer seine Vorbildung und Sprachkenntnisse ordnungsgemäß nachgewiesen hat, kann an der Einschreibung zum Studium teilnehmen, die in der Regel von August bis September stattfindet.
Admissions
Lehrplan
Der Studienplan gliedert sich in drei Abschnitte: (A) Anforderungen im Zusammenhang mit der Betreuung der Dissertationsarbeit; (B) Grundlegende Studienanforderungen; (C) Berufsbezogene wissenschaftliche Forschungs- oder Lehrtätigkeit.
Einzelne Studienleistungen sind fett gedruckt. Sofern nicht anders angegeben, erfolgt die Prüfung in Form einer Leistungsveranstaltung.
A. Doktorarbeit
Anforderungen an die Überwachung des Fortschritts der Abschlussarbeit
1) Doktorandenseminar ( AXEGDOS01–04); ab Jahrgangsstufe 5 AXEGDOS04 mit wiederholter Anmeldung
- Der/Die Studierende ist verpflichtet, während der gesamten Studienzeit am Doktorandenseminar teilzunehmen.
- Das Doktorandenseminar dient der Präsentation der Dissertationsarbeiten der Studierenden und ihrer beruflichen Aktivitäten (Publikationsergebnisse, Konferenzpräsentationen, Erfahrungsaustausch usw.) sowie der Gewährleistung eines gegenseitigen und regelmäßigen Kontakts zwischen den Doktoranden und den Dozenten des Tschechischen Instituts für Ägyptologie.
- Studierende, die sich im Praktikum befinden, müssen nicht am Seminar teilnehmen, aber dennoch ihren Vortrag halten.
- Semester: Die Teilnahme am Doktorandenseminar wird dem Studierenden in jedem Studienjahr automatisch zugeschrieben.
2) Kommentierte Bibliographie der Doktorarbeit (AXEGDIS02)
- Der/Die Studierende erstellt eine bibliografische Recherche zum Thema der Abschlussarbeit. Es handelt sich um eine kritische Quellenübersicht inklusive Zusammenfassung und Bewertung eines in Absprache mit dem/der Betreuer/in gewählten Themas (Gesamtumfang: 5–10 Seiten).
- Semester: typischerweise 1. Studienjahr
3) Kommentierter Plan der Doktorarbeit (AXEGDIS03)
- Ein kommentierter Plan der Arbeit, in dem der voraussichtliche Umfang aller Kapitel aufgeführt ist.
- Semester: 2. Studienjahr
4)Präsentation der Dissertationsvorschläge (AXEGDIS04)
- Im Rahmen von Punkt 3 (Abgabe eines kommentierten Plans) stellt der/die Studierende im Doktorandenseminar das Thema und die Grundzüge seiner Dissertation vor.
- Semester: typischerweise 2. Studienjahr, nach Anforderung 3.
5)Kapitel der Doktorarbeit (AXEGDIS05)
- Der/Die Studierende gibt einen zusammenhängenden Teil (Kapitel) der Arbeit beim/bei der Betreuerin/Betreuer ab (Gesamtumfang: 25–30 Seiten) .
- Semester: 3. Studienjahr und die darauffolgenden Studienjahre
6) Präsentation der Ergebnisse der Doktorarbeit (AXEGDIS06)
- Die umfassende Präsentation der Konzeption der Dissertation und der erzielten Ergebnisse im Doktorandenseminar.
- Semester: typischerweise 4. Studienjahr (nach der Doktorarbeit)
b. GRUNDLEGENDE STUDIENVORAUSSETZUNGEN
Für alle Studierenden des PhD-Programms verbindliche Voraussetzungen
7) Fremdsprache
Die Prüfung in Englisch (AXJAZ0001) ist obligatorisch. War Englisch bereits im Masterstudium (im Diplom erwähnt) vorgesehen, stehen folgende Prüfungsfächer zur Auswahl: Deutsch (AXJAZ0005) oder Französisch (AXJAZ0002). Ist eine Kombination der beiden Sprachen im Diplom erwähnt, ist der Studierende von dieser Prüfung befreit.
- Semester: 1. bis 2. Studienjahr nach Absprache mit dem Betreuer
8a) Theoretisch-methodisches Seminar I-II (Prüfung) (AXEGTMS02-03)
- Das Theoretische und Methodische Seminarvermittelt den Studierenden einen umfassenden Einblick in die angewandte Methodik und die aktuell im Studienfach diskutierten theoretischen Fragestellungen.
- Zu den behandelten Grundthemen zählen theoretische und methodische Fragen, die sich aus den Themen der Doktorarbeiten der Studierenden ergeben, sowie Analysen allgemeiner ausgerichteter Fachtexte oder Fachdiskussionen, die an anderen Institutionen geführt wurden.
- Das Seminar hat einen stark interdisziplinären Charakter, nicht nur in den Geisteswissenschaften (Archäologie, Geschichte, Philologie), sondern mit Überschneidungen in den technischen und Naturwissenschaften.
- Nach Abschluss des Seminars sollte der Student mit den umfassenderen Fragen wissenschaftlicher Erkenntnisse vertraut sein.
- Semester: 1.–2. Studienjahr
oder
8b) Philosophie (Klausur) (AXOBEC002)
Die Prüfung in Philosophie besteht aus einer schriftlichen Arbeit zu einem Thema, das mit der Dissertation des Studierenden verwandt ist, im Umfang von 10–20 Normseiten (1.800 Anschläge pro Seite). Die genauen Einzelheiten der Arbeit werden in einer Vereinbarung zwischen dem Studierenden und dem Betreuer festgelegt.
- Semester: 1. und 2. Studienjahr
Die Anforderungen werden individuell nach Rücksprache mit dem Vorgesetzten festgelegt.
9) Individuelle Studienvoraussetzungen (AXEGSPE…+ verschiedene Codes je nach Themengebiet)
Der Betreuer stellt je nach Thema der Dissertation weitere Anforderungen in Form von ein oder zwei Prüfungen. Diese Fachprüfungen legt der Betreuer als Studienleistung auf Grundlage des Dissertationsthemas im ISP fest und spezifiziert darin die jeweilige Prüfung. So kann beispielsweise eine Prüfung oder ein Essay zur Vertiefung der Kenntnisse des Studierenden in einem mit dem Dissertationsthema verwandten Bereich als Studienleistung festgelegt werden.
- Semester: 1.–3. Studienjahr
C. FORSCHUNGSTÄTIGKEITEN
10) Aktive Konferenzteilnahme ( AXEGOAK09)
- Präsentation (Vortrag, Poster) der eigenen Forschung auf einer internationalen wissenschaftlichen Konferenz.
- Semester: spätestens 3. Studienjahr
11) Wissenschaftliche Veröffentlichung ( AXEGOAK10)
- Veröffentlichung eines fremdsprachigen Artikels in einer Fachzeitschrift, die mindestens in der Liste der in der Tschechischen Republik veröffentlichten rezensierten Zeitschriften ohne wissenschaftlichen Hintergrund (Seznam recenzovaných neimpaktovaných periodik publikovaných v ČR) aufgeführt ist, oder eines fremdsprachigen Originalkapitels in einem rezensierten Fachbuch.
- Zum Zeitpunkt der Begutachtung muss dieser Artikel/dieses Kapitel mindestens zum Druck angenommen sein (nach erfolgreichem Begutachtungsverfahren).
- Semester: spätestens 4. Studienjahr
Weitere berufliche Tätigkeiten, die über die oben genannten Anforderungen hinausgehen, sind erwünscht; sofern sie einen Bezug zum Thema der Dissertation haben, werden sie im Rahmen der regulären Jahresbewertung vom Studierenden ausgewiesen.
12) Praktikum im Ausland ( AXEGOAK11)
Die Regeldauer des Praktikums beträgt drei Monate, kann aber auch in kürzere Abschnitte unterteilt werden. Das Praktikum muss nicht unbedingt die Form eines formal bestätigten Aufenthaltes an einer akademischen Einrichtung haben; andere Formen, wie Feldforschung, Forschungsaufenthalte in Bibliotheken etc., sind ebenfalls zulässig.
Das Jahr der Erfüllung ist nicht vorgeschrieben, da die Möglichkeit eines Praktikums von Stipendienangeboten abhängt und nicht im Voraus vollständig vorhergesagt werden kann. Die Anforderung kann auch nach Bestehen der staatlichen Doktorprüfung erfüllt werden; ihre Erfüllung ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Verteidigung der Dissertation.
- Aus wichtigen Gründen (z. B. Kinderbetreuung) kann das Auslandspraktikum auf Antrag des Dekans durch eine andere berufliche Tätigkeit mit internationalem Bezug ersetzt werden, z. B. durch die aktive Teilnahme an einer Konferenz im Ausland, eine redaktionelle Tätigkeit, die Übersetzung eines Fachtextes, eine wissenschaftliche Lehrtätigkeit (mindestens 52 Lehrstunden) oder eine wissenschaftliche Publikation.
13) Staatsexamen (ASDZK0001)
- 3. Studienjahr
- Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussprüfung ist die Erfüllung ALLER Studienleistungen aus dem Abschnitt „Grundlegende Studienleistungen“ des Studienplans.
Abschlussprüfung – Bestandteile:
- Vorlage eines abgeschlossenen und vom Betreuer genehmigten Teils der Dissertation.
- Mündliche Prüfung mit Schwerpunkt auf theoretischen und methodischen Aspekten der Arbeit im nationalen und internationalen Kontext, basierend auf der eingereichten Leseliste wissenschaftlicher Veröffentlichungen.
- Die Erfüllung sämtlicher oben in Abschnitt B. GRUNDLEGENDE STUDIENVORAUSSETZUNGEN genannten Studienleistungen ist eine notwendige Voraussetzung für die Zulassung zur staatlichen Doktorprüfung.
Die staatliche Doktorprüfung besteht aus einer wissenschaftlichen Diskussion über das Thema der Dissertation. Darin stellt der/die Studierende das Thema seiner Dissertation vor und erläutert dessen methodische Grundlagen. Formal gesehen handelt es sich hierbei um einen mündlichen Vortrag (ca. 20–25 Minuten, vergleichbar mit einem Vortrag auf einer wissenschaftlichen Konferenz). Die anschließende Diskussion dient der Feststellung der Beherrschung des jeweiligen Fachgebiets und der Bereitschaft zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit.
14) Verteidigung der Abschlussarbeit (AX0007305)
- Voraussetzung für die Einreichung des Antrags auf Verteidigung der Doktorarbeit ist die Erfüllung ALLER im individuellen Studienplan vorgeschriebenen Studienanforderungen, einschließlich der Mindestanforderungen aus dem Abschnitt Forschungsaktivitäten .
Regelstudienzeit: 4 Jahre
ANLEITUNG ZUM INDIVIDUELLEN STUDIENPLAN (ISP)
Die ISP-Vorlage wird vom Forschungsbüro im SIS erstellt und weist jedem Doktoranden automatisch alle für alle Studierenden des PhD-Programms geltenden Anforderungen zu – d. h. die Anforderungen im Rahmen des oben genannten Plans mit den entsprechenden Codes. Sobald dieser grundlegende ISP erstellt ist, muss der Doktorand nach Rücksprache mit dem Betreuer Folgendes im SIS ergänzen:
1. Fremdsprache zur Auswahl aus den im SIS dem jeweiligen Studienplan zugeordneten Sprachen.
2. Einer der drei Spezialkurse (ausgewählt aus der Liste im SIS, die für den TS-Plan vorgesehen ist).
3. Individuelle Studienvoraussetzungen wie oben beschrieben. Diese Voraussetzungen können entweder durch Auswahl eines bestehenden Kurses oder (falls ein solcher Kurs noch nicht im SIS vorhanden ist) durch Eingabe der sogenannten „Kursbeschreibung“ („popis předmětu“) hinzugefügt werden, die die jeweilige Voraussetzung beschreibt und später im SIS einem bestimmten Kurs zugeordnet wird.
4. Jahr der Fertigstellung: für alle Anforderungen im obigen Plan ohne festgelegtes Jahr der Fertigstellung.
Stipendien und Finanzierung
Vollzeitpromovierende erhalten ein Stipendium, das in der Regel durch andere Einnahmequellen ergänzt wird, zB Zuwendungen für die Teilnahme an Stipendienprojekten oder Vergütungen für Lehramtsstudierende.
Informationen zu staatlichen Stipendien finden Sie auf der Website des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport.
Weitere Promotionsstipendien finden Sie auf der Website unserer Schule.
Karrierechancen
Der Ph.D. Der Absolvent verfügt über vertiefte theoretische Kenntnisse in allen Hauptgebieten der Ägyptologie und einen detaillierten Überblick und ein aktuelles Verständnis des aktuellen Forschungsstandes und der damit verbundenen Probleme. Auf der Grundlage des bestätigten Ph.D. Dissertation kann er/sie herausragende Qualität in seiner/ihrer Spezialisierung nachweisen. Die wissenschaftlichen, sprachlichen und analytischen Fähigkeiten und Fertigkeiten des Absolventen machen ihn / sie für eine professionelle wissenschaftliche und pädagogische Tätigkeit auf internationaler Ebene bestens gerüstet. Der Ph.D. Der Absolvent kann in vielen hochrangigen Institutionen beschäftigt werden, die sich auf das Studium der Antike konzentrieren, sowie auf der Ebene effektiver Spitzenkräfte in Institutionen, die an kulturellen, politischen, wirtschaftlichen oder Handelsbeziehungen zwischen der Tschechischen Republik und Ägypten beteiligt sind.