
Madrid, Spanien
DAUER
12 Monate
SPRACHEN
Spanisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
Studiengebühren beantragen
STUDIENFORMAT
Fernunterricht
Einführung
Der Online-Masterstudiengang Dermokosmetik soll den Teilnehmern umfassende Kenntnisse über die Vorschriften, Verfahren, Prozesse und spezifischen Aspekte der Kosmetikindustrie vermitteln und ihnen die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Ausübung verschiedener Funktionen und Verantwortlichkeiten in Unternehmen der Branche im In- und Ausland ermöglichen.
- Praktische und angewandte ONLINE-Methodik: Die Entwicklung von Wissen durch aktive Methoden, die auf Online-Trainingsmodelle angewendet werden, ermöglicht es den Studierenden, ihr Studium mit den übrigen Verpflichtungen ihres Berufs- und Privatlebens zu vereinbaren.
- Geplante Live-Sessions: Sie fördern die Entwicklung persönlicher Kommunikations- und Handlungskompetenzen. Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihre Standpunkte und Anliegen mit dem Lehrenden auszutauschen und ihre professionellen Ansätze zu vergleichen.
- 360º-Lernerlebnis: Strukturiertes und interaktives Lernen mit individuellen Aktivitäten, Trainingsnachbereitung und kontinuierlicher Bewertung.
- Persönliche Betreuung: Zusätzlich zum Lehrpersonal steht den Studierenden eine Gruppe von Tutoren zur Verfügung, die ihre Fortschritte persönlich überwachen, die Studierenden in jeder Phase begleiten und eventuelle Schwierigkeiten lösen, die während des Kurses auftreten können.
- Verbindung zur Realität des Sektors: Sowohl der Programmmanager des Kurses, der dessen Durchführung konzipiert und leitet, als auch das Lehrpersonal bestehen aus aktiven Fachleuten, die die Verbindung zur Arbeitsrealität aller Studenten und die direkte Anwendung des im Kurs erworbenen Wissens an ihrem Arbeitsplatz gewährleisten.
Technisches Datenblatt
Allgemeine Informationen
- Dauer: 12 Monate
- Äquivalenz: 60 ECTS
- Methodik: 100% online
- Kontinuierliche Überprüfung des Wissens
Anrufe
Studierende haben die Möglichkeit, ihren Ausbildungsverlauf gemeinsam mit ihren Betreuern zu planen. Auf diese Weise kann jeder zukünftige Student den Zeitpunkt bestimmen, an dem seine übrigen Aufgaben ihm bessere akademische Leistungen ermöglichen und er die im Studium erworbenen Kenntnisse in seinem Berufsfeld anwenden kann.
Methodik
Pro Woche werden zwei virtuelle Unterrichtsstunden angeboten und jeder Schüler hat die Möglichkeit, bei seinem persönlichen Tutor die virtuellen Tutorien anzufordern, die er für notwendig erachtet, um eventuell beim Studium der Inhalte auftretende Schwierigkeiten zu lösen.
- Virtueller Campus rund um die Uhr: Studierende können 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche von jedem internetfähigen Gerät darauf zugreifen.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Jeder Studierende entscheidet selbst, wo, wann und wie er auf die Studieninhalte zugreifen möchte/kann und berücksichtigt dabei auch die weiteren beruflichen und familiären Verpflichtungen, die seinen Alltag prägen.
- Geplante Live-Sitzungen: werden am Ende jedes Moduls eingerichtet, um die Vernetzung und Dynamik des Masterstudiengangs zu verbessern.
- Persönliche Beratung: Vom ersten Moment bis zum Ende des Ausbildungsprozesses werden die Schüler von qualifiziertem Fachpersonal begleitet, an das sie sich bei der Lösung eventuell auftretender Schwierigkeiten wenden können.
- Ständig aktualisierte Inhalte: Um eine höchste Qualität unserer Ausbildung zu gewährleisten, unterliegen unsere Inhalte einer ständigen Überprüfung und Aktualisierung durch unser Lehrpersonal. So ist eine direkte Anwendung des im Kurs erworbenen Wissens im Berufsfeld gewährleistet.
Admissions
Lehrplan
Der Online-Masterstudiengang Dermokosmetik gliedert sich in 12 Module, an deren Ende jeweils die vorgesehenen Live-Kurse stattfinden.
Modul 1. Die Haut und ihre Anhangsgebilde. Mögliche dermatologische Veränderungen.
- Dermatologie. Anatomie und Physiologie der Haut.
- Hautstruktur. Talgdrüseneinheit und Schweißdrüsen. Nägel und Zähne. Hauttypen.
- Hautprobleme: Gesunde Haut. Elementare und klinische Verletzungen. Durch Sonnenlicht verursachte Probleme.
- Hautprobleme: Hautalterung. Veränderungen der Haut und Haare (Trockenheit, Schwitzen, fettige Haut, Schuppen, juckende Haut und Kopfhaut, Gefäßveränderungen usw.).
- Dermatologische Veränderungen bei empfindlicher und geschädigter Haut (Babys, rasierte Haut usw.).
- Dermatologische Erkrankungen: Fettige und zu Akne neigende Haut.
Modul 2. Kosmetische Formen und Formulierungskriterien.
- Grundsteinlegung für die Kosmetik. Kosmetische Sprache: Terminologie.
- Einführung in kosmetische Formen.
- Gängige kosmetische Formen. Sensorische Analyse kosmetischer Formen.
- Stabilität kosmetischer Formen.
- Formulierungskriterien und Strategien.
- Neue Formulierungstrends. Formulierungsbeispiele.
Modul 3. Rohstoffe in der Kosmetik.
- Tenside und Emulgatoren. Mikroemulsionen.
- Fetthaltige Zutaten.
- Feuchtigkeitsspendende und gelierende Inhaltsstoffe.
- Antioxidantien und Vitamine.
- Biologische, pflanzliche und hochmoderne Vermögenswerte.
- Konservierungsmittel und Farbstoffe.
Modul 4. Kosmetikgesetzgebung und gute Herstellungspraxis.
- Kosmetikgesetzgebung. Neuigkeiten zu Inhaltsstoffen und Spitzenprodukten.
- Allgemeines. ISO-Norm 22716. Anhang I RD 85/2018.
- Dokumentensystem und Personalwesen.
- Gebäude und Einrichtungen.
- Produktion und Hygiene in der Produktion. Einkauf und Lagerverwaltung.
- Qualitätsmanagement und interne Audits.
Modul 5. Kosmetikproduktion und Qualitätskontrollen.
- Produktionsmanagement (I).
- Industrielle Prozesse.
- Gute Laborpraxis.
- Nichtkonformitätsmanagement. Audits des Qualitätssystems.
- Kosmetikanalyse. Labortechniken. Kontrolle der fertigen Produkte. Stabilität von Kosmetika.
Modul 6. Mikrobiologie.
- Mikroorganismen und Kosmetika: Beteiligte Mikroorganismengruppen. Schutz des Kosmetikums vor mikrobieller Kontamination (Phase der Formelentwicklung).
- Mikrobiologische Kontrolle von Kosmetika. Standardisierte Methoden und Schnellmethoden.
- Gefahrenanalyse mikrobieller Kontamination und kritische Kontrollpunkte (Produktionsphase).
- Konservierungsmittel und Schutzsysteme gegen mikrobielle Kontamination.
- Belastungstest (Nutzungsphase).
- Berechnung des theoretischen PAO.
Modul 7. Sicherheitsbewertung. Klinische Studien und Verträglichkeit.
- Klinische Verträglichkeits-/Sicherheitsstudien.
- Herstellung und Import kosmetischer Produkte: Umsetzung und verantwortungsvolle Deklaration.
- Sicherheitsbewertung. Produktdatei (I).
- Sicherheitsbewertung. Produktdatei (II).
- Klinische Studien zur kosmetischen Wirksamkeit (I).
- „IN VITRO“-Wirksamkeits- und Sicherheitsstudien (tierfreie Methoden).
Modul 8. Hygiene und Körper- und Gesichtspflege.
- Vorbereitet für die Hygiene in Bad und Dusche. Körperpflegeprodukte. Produkte zur Handhygiene.
- Deodorants und Antitranspirantien. Körperprodukte (Deodorants, Cellulite, Brust).
- Rasier- und Aftershave-Produkte. Enthaarungsmittel.
- Solarprodukte (a).
- Produkte zur Mundhygiene.
- Gesichtspflege. Gesichtsdermis: differenzierte Bereiche und spezifische Merkmale. Gesichtshygiene. Augen- und Lippenkontur. Hals und Dekolleté.
Modul 9. Haarkosmetik.
- Haartypen und -eigenschaften. Haar- und Kopfhauterkrankungen.
- Shampoos und Spülungen.
- Farbstoffe und Bleichmittel.
- Haarsprays und Fixiermittel.
- Dauerwellen und Glätteisen.
- Markttrends.
Modul 10. Dekorative Kosmetik.
- Grundbegriffe der dekorativen Kosmetik: Herkunft, Produkte, Pigmente.
- Produkte der dekorativen Kosmetik (I): Make-up-Puder.
- Produkte der dekorativen Kosmetik (II): Lippenstifte.
- Produkte der dekorativen Kosmetik (III): Kosmetikstifte, Nagelprodukte.
- Dekorative Kosmetikprodukte (IV): Gesichts-Make-up, Kompaktpuder und Emulsionen.
- Spezifische Zusatzstoffe und neue Trends. Einführung einer Farblinie.
Modul 11. Düfte und Parfümerie.
- Einführung in die Welt der Parfums. Die Sprache der Parfümerie.
- Branchenanalyse und Olfaktorisches Marketing.
- Natürliche Rohstoffe.
- Synthetische Rohstoffe.
- Qualitätskontrolle in der Parfümerie. Philosophie der Duftauswahl.
- Parfümierte Kosmetik. Alkoholische Parfümerie. Fertigungsanlagen und -einrichtungen. Verpackung.
Modul 12. Marketing, E-Commerce, Projektmanagement und Produktentwicklung.
- Konzept und Philosophie der Vermarktung kosmetischer Produkte. Verhaltenskodex für die Vermarktung von Kosmetika.
- Marktanalyse und Forschung. Leitfaden zur Einführung und Vermarktung neuer Kosmetikprodukte.
- Planung und Strategien (I): Preis, Vertrieb und Kommunikation.
- Praktische Aspekte des Marketings (I): Management des Einführungsprojektes. Handelsmarketing Mintel.
- Verpackungen in der Kosmetik und ihre Entwicklung. Arten und Merkmale der Auswahl. Kompatibilität und Konsequenzen.
- Digitales Marketing. Elektronischer Handel.
Karrierechancen
Ziel des Studiengangs ist die maximale Entwicklung der beruflichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Studierenden in den folgenden Spezialisierungs- und Tätigkeitsbereichen der Kosmetikbranche:
- Eigene Herstellung und Vermarktung.
- Herstellung durch Dritte.
- Import von Kosmetika.
- Physikalisch-chemische und mikrobiologische Analyse und Kontrolle.
- Wirksamkeitstests.
- Vermarkter.
- Rohstofflieferanten.
- Beratung und Beratung.
- Usw.
Die Studierenden verfügen über solide Fachkenntnisse, die ihnen eine berufliche Weiterentwicklung in den folgenden Industrieabteilungen von Kosmetikunternehmen auf nationaler und internationaler Ebene ermöglichen:
- Qualitätskontrolle
- Regulierung und Sicherheit von Kosmetika.
- Herstellung.
- Shopping.
- Forschung und Entwicklung.
- Verkaufstechniker.
- Andere.