
Nantes, Frankreich
ABSCHLUSSTYP
Master-Studium
DAUER
2 Jahre
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
01 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 12.000 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Insgesamt 18.000 Euro für 2 Jahre für außereuropäische Studierende. Stipendien verfügbar
Einführung
Energetik und Antrieb (M-ENG EP)
In diesem Fachgebiet werden Kompetenzen zur Gestaltung und Optimierung innovativer Antriebssysteme mit Schwerpunkt auf Thermofluidprozessen und Energieumwandlung für Forschung und Industrie entwickelt.
Die Leistung und Effizienz von Verbrennungsmotoren und Turbostrahltriebwerken wird durch verschiedene Prozesse beeinflusst, darunter Gasströmung, Kompression und Expansion durch Turbomaschinen oder Hubkolben, Kraftstoffeinspritzung und -verbrennung, Energieumwandlung und Wärmeübertragung. Daher liegt der Schwerpunkt der in diesem Programm angebotenen Kurse auf all diesen Prozessen und deren Wechselwirkung.
Das Studium dauert zwei Studienjahre – bezeichnet mit M1 und M2. Energetik und Antrieb ist eines von drei Fachgebieten im MSc-Studiengang Maschinenbau. Die Unterrichtssprache ist im gesamten Studiengang Englisch.
Dieses MSc-Programm ist vollständig vom französischen Ministerium für Hochschulbildung und Forschung akkreditiert. .
Admissions
Lehrplan
30 ECTS Credits pro Semester.M1 Jahr - 2024/25Kurse im HerbstsemesterKontinuumsmechanikStrömungsmechanikAlgorithmik für die technische ModellierungNumerische MethodenSchwingungen und DifferentialgleichungenKonferenzen und Initiierung zur ForschungFrühjahrssemesterkurseEnergetikAntriebHydrodynamikStrömungsmechanik 2Mechanische KonstruktionGeschäftsumfeldM2 Jahr – 2023/24Kurse im HerbstsemesterTurbomaschinenVerbrennungGasdynamik und WärmeübertragungVerbrennungsmotorenHybridantriebsstrang und EnergiemanagementPraxis und SimulationProjektFrühlingssemesterMasterarbeit / Praktikum
Galerie
Ranglisten
- - QS World University Rankings by Subject 2024: Centrale Nantes belegt im Bereich Maschinenbau den 125. Platz weltweit
- - Unter den Top 600 der Welt im Time Higher Education „Impacts Rankings“ 2024
- - Times Higher Education World University Rankings by Subject 2024 - Centrale Nantes ist unter den Top 300 der Welt im Bereich Ingenieurwissenschaften und unter den Top 500 in den Bereichen Informatik und Physik
- - Times Higher Education World University Rankings 2025 – Centrale Nantes unter den Top 600
- - L'Etudiant: gemeinsamer 4. Platz – im Ranking der französischen Ingenieurschulen 2024 (gegenüber Platz 7 im Jahr 2023)
- - Centrale Nantes auf Platz 4 im Ranking der französischen Ingenieurschulen, die sich am stärksten für den ökologischen und sozialen Wandel einsetzen
Programmergebnis
Beispiele früherer Praktika:
- Erforschung des Sauerstoffverbrennungsbetriebs in einem Einzylinder-Forschungsmotor
- Implementierung und Optimierung eines thermischen Runaway-Charakterisierungssystems für Li-Ionen-Batterien
- Dynamische Kopplung von Multiphysik in einer Heißwindofenbatterie
- CFD-Strömung und thermische Charakterisierung von Härtungsöfen von Wasserstofftanks
- Motorsteuerung: Entwicklung, Test und Validierung einer Kalibrierung.
- Bewertung neuer Lagermaterialien für elektrisch betätigte Ventile für Hochtemperaturanwendungen im Abgassystem von Verbrennungsmotoren
- Modellierung von Dual-Fuel-Motoren mit GT Power
- Stellvertretender Geschäftsführer der HVAC-Branche
Stipendien und Finanzierung
Karrierechancen
- Branchen: Automobil, Industriemotoren, Luftfahrt, Transport, Kraftwerke, Energie, HVAC für Gebäude
- Bereiche: Motordesign und -kalibrierung, Modellierung und Simulation, Forschung und Innovation, Thermofluidtechnik, HVAC-Technik
- Positionen: Thermofluid-Ingenieur, Konstrukteur, Kalibrierungsingenieur, Modellierungsingenieur, Forschungsingenieur (nach der Promotion)
- Unternehmen: Alstom, Safran, Valéo, IFPEn, AVL, Magnetti Marelli, Vaillant, Sherpa, Alten, Altran, Vitesco, Arcelor Mittal, Eiffage, Vinci.
Doktorandenaussichten
Kürzlich abgeschlossene Absolventen haben ihr Studium nach dem MSc-Programm mit einem PhD an verschiedenen französischen Forschungsinstituten fortgesetzt, darunter LHEEA in Centrale Nantes , CORIA (Rouen), PRISME (Orléans), Université Gustave Eiffel und Estaca.