Keystone logo
Business School Lausanne
Business School Lausanne

Business School Lausanne

An der Business School Lausanne (BSL) definieren wir die Wirtschaftsausbildung mit einem dynamischen und zukunftsorientierten Ansatz neu. Die BSL befindet sich in der Schweiz, einem Zentrum für internationale Fachkräfte und Innovation, und bringt Studenten und E/MBA-Teilnehmer aus der ganzen Welt zusammen, um in einem einzigartigen Lernumfeld mit Branchenexperten zusammenzuarbeiten. Unsere kleinen Klassen sorgen für eine persönliche Betreuung, die ein sinnvolles Engagement fördert und es unseren Dozenten ermöglicht, jedem Teilnehmer dabei zu helfen, seine individuellen Stärken zu finden, während er die gefragten Fähigkeiten für den heutigen Markt entwickelt und sich intensiv mit der Rolle der Wirtschaft in der Gesellschaft auseinandersetzt.

Die BSL wurde 1987 gegründet und war die erste Business School in Europa, die 1996 von der ACBSP akkreditiert wurde. 1997 wurde sie Teil der Lemania Swiss Group of Schools. Unser umfangreiches Netzwerk umfasst 50 internationale Fakultätsmitglieder und Partnerschaften mit Institutionen in ganz Europa und Asien. Mit 60 Nationalitäten in unserer Studentenschaft und über 120.000 Absolventen der Lemania Gruppe ist unser Einfluss wirklich global.

Unser Lehrplan ist darauf ausgerichtet, Studenten, E/MBA-Teilnehmern und DBA-Bewerbern die Fähigkeiten zu vermitteln, die sie benötigen, um ihre Karriere in jeder Phase voranzutreiben und mit einem authentischen Ansatz sinnvolle Veränderungen zu erreichen. Durch die Integration realer Herausforderungen und die Förderung des kritischen Denkens bereiten wir unsere Studierenden und Teilnehmer darauf vor, komplexe Sachverhalte mit strategischem Wissen und Selbstvertrauen zu bewältigen. Bei BSL konzentriert sich unser Bildungsansatz auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Entwicklung einer unternehmerischen Denkweise, zur Schaffung von Werten in jedem Projekt und zur Führung mit Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Führung wird nicht nur gelehrt, sondern auch gelebt und jeden Tag praktiziert.

Lesen Sie mehr auf der Website der Einrichtung

Studierende aus Nicht-EU-Ländern, die in die Schweiz einreisen möchten, benötigen einen gültigen Reisepass und ein Studienvisum einer Schweizer Botschaft oder eines Schweizer Konsulats. Bitte beachten Sie, dass ein Touristenvisum Studierende mit ausländischem Reisepass nicht zum Studium in der Schweiz berechtigt. Anträge auf ein Studienvisum müssen bei der Schweizer Botschaft in Ihrem Heimatland eingereicht werden, die dann an die kantonale Behörde in der Schweiz weitergeleitet wird. Das gesamte Verfahren dauert 10 bis 12 Wochen .

Alle in der Schweiz wohnhaften ausländischen Studierenden (EU und Nicht-EU) benötigen eine Studierendenbewilligung B.

Die Schweiz ist nun Teil des Schengen-Raums . Das bedeutet, dass Sie mit einer Student-B-Bewilligung ohne Visum in die folgenden Länder reisen dürfen: Österreich, Belgien, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Norwegen, Niederlande, Polen, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Schweden.

Hinweis: Die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums wird von den Schweizer Behörden nicht als ausreichender Grund für die Erteilung eines Studienvisums für Studierende ausserhalb des EU-/Schengen-Raums akzeptiert.

BSL ist stolz darauf, Teilstipendien an förderungswürdige Kandidaten zu vergeben, die sich beruflich engagieren und positive Impulse aus der Wirtschaft setzen möchten. Der Zulassungsausschuss behält sich das Recht vor, Finanzunterlagen einzuholen, um die finanzielle Bedürftigkeit des Stipendiaten zu bestätigen. Bewerbungen werden nur berücksichtigt, wenn sie im ersten Bewerbungsstadium mit vollständigen Unterlagen eingereicht werden . Im Gegenzug für eine Ermäßigung der Studiengebühren können die Stipendiaten einen positiven Beitrag zur BSL Gemeinschaft leisten und ihre Talente einsetzen.

Die Bewerber werden individuell geprüft und danach bewertet, wie sie ihre Talente in die Gemeinschaft der Studierenden, Lehrkräfte und Mitarbeiter der BSL einbringen möchten.

Um sich für ein Stipendium zu bewerben, sollten Sie in der ersten Bewerbungsphase zusammen mit Ihren vollständigen Unterlagen einen Stipendienbescheid einreichen. Aus Ihrem Stipendienbescheid sollte hervorgehen, ob Sie sich für ein Stipendium aufgrund von Verdiensten oder finanzieller Bedürftigkeit bewerben. Im letzteren Fall sollten Sie Ihre finanzielle Situation und die Gründe hervorheben, warum Sie die Finanzierung benötigen. Unabhängig davon, ob Sie sich für ein Stipendium aufgrund von Verdiensten oder Bedürftigkeit bewerben, sollte Ihr Bescheid Folgendes behandeln:

  • Warum glauben Sie, dass Sie das leistungs- oder bedarfsabhängige Stipendium verdienen?
  • Beschreiben Sie Ihr(e) Talent(e) oder Ihren Beitrag zu BSL und seiner Studentengemeinschaft (dies sollte auf bestimmte Aktivitäten verweisen, die im beigefügten Prozessdokument aufgeführt sind).
  • Beschreiben Sie, warum Ihr Talent wichtig ist und einen Mehrwert für BSL und seine Studentengemeinschaft darstellt.
  • Skizzieren Sie Ihren Bedarf und Ihre Erwartungen in Bezug auf einen Prozentsatz eines Stipendiums und verknüpfen Sie dies mit dem Umfang des Beitrags zur BSL Gemeinschaft

Wenn Sie an weiteren Informationen zu unserem Teilstipendienprogramm interessiert sind, füllen Sie das untenstehende Formular aus und nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

BSL verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Entwicklung vielseitiger und verantwortungsbewusster Führungskräfte, die einen bedeutenden Beitrag zu ihren Organisationen und Gemeinschaften auf der ganzen Welt leisten.

Unser globales Alumni-Netzwerk verbindet über 1920 Alumni aus über 50 Nationen. Viele von ihnen haben sich selbstständig gemacht und erfolgreich Unternehmen gegründet; andere haben sich für eine Karriere bei multinationalen Unternehmen wie UBS, Microsoft, Procter & Gamble, HSBC, Johnson & Johnson, Bulgari, IBM, Nestlé, Accenture, Caterpillar und vielen anderen entschieden.

Das Careers Office nimmt regelmäßig Kontakt zu Alumni auf, um sie mit anderen Alumni, Studenten, Fakultätsmitgliedern und Stellenangeboten in Kontakt zu bringen, ihre Geschichten zu sammeln und zu teilen sowie sie als Gastredner in unsere Kurse einzuladen. Die Beziehung zwischen BSL und den Studenten endet sicherlich nicht mit dem Abschluss; die Schule pflegt diese Beziehung zu ihren Absolventen aktiv über die BSL Alumni auf LinkedIn.

Durch die intensive Lernerfahrung in kleinen Klassen haben BSL -Absolventen ein enges Netzwerk aufgebaut, das ihre kontinuierliche persönliche und berufliche Weiterentwicklung unterstützt. BSL unterstützt Initiativen von Alumni, um Treffen zu organisieren und eine lokale Niederlassung in ihrem Wohnsitzland zu gründen.

    In der Schweiz belegte Business School Lausanne im QS Business Masters Ranking 2019 mit ihrem Master in International and Sustainable Finance den 2. Platz , im QS Global MBA Ranking 2019 mit ihrem Master in International Business den 2. Platz und im QS Global MBA Ranking 2019 mit ihrem MBA-Programm den 4. Platz .

    Das Masterranking umfasst über 150 Schulen aus der ganzen Welt und bewertet sie anhand von fünf Indikatoren: Beschäftigungsfähigkeit, Ergebnisse der Alumni, Preis-Leistungs-Verhältnis, Vordenkertum sowie Vielfalt der Klassen und Lehrkräfte.

    Das MBA-Ranking berücksichtigt verschiedene Kriterien wie Unternehmertum und Alumni-Ergebnisse, Kapitalrendite, Meinungsführerschaft sowie Klassen- und Fakultätsvielfalt, betont jedoch die Bedeutung der Beschäftigungsfähigkeit als Schlüsselelement (40 % des gesamten Rankinggewichts für die MBA-Programme).

    BSL hat nach 2019, als dieses Ranking zu einem kostenpflichtigen Ranking wurde, nicht mehr versucht, in den Q&S-Rankings zu erscheinen. Generell versucht BSL nicht, in kostenpflichtigen Rankings zu erscheinen.

    BSL -Akkreditierungen

    Wie sehen wir Akkreditierungen?

    Akkreditierungen sind nicht nur Logos für Websites, Zeugnisse oder Diplome. Akkreditierungen bieten Institutionen Standards, die ihnen bei der Gestaltung ihrer Aktivitäten (Strategie, Management, Lehre und Lernen) helfen, indem sie diese anhand eines Benchmarks bewerten, der auf der weltweiten Erfahrung der besten Organisationen und akademischen Institutionen basiert.

    ATHEA-Akkreditierung

    Business School Lausanne BSL freut sich über die erstmalige institutionelle Akkreditierung durch die Association for Transnational Higher Education Accreditation (ATHEA), eine angesehene internationale Organisation, die sich der Sicherung von Qualität und kontinuierlicher Verbesserung der Bildung durch institutionelle Akkreditierung verschrieben hat. Diese prestigeträchtige Anerkennung unterstreicht das unermüdliche Engagement der BSL für akademische Exzellenz, Nachhaltigkeit und schülerzentriertes Lernen.

    Nach einem umfassenden Evaluierungsprozess, der eine gründliche Überprüfung der Programme, Fakultät, Einrichtungen und Ressourcen umfasste, begrüßte BSL ein Team von ATHEA-Vertretern auf dem Campus für ein strenges Peer-Review. Während der strengen Bewertung zeigte BSL sein Engagement für schülerzentriertes Lernen und adaptive Bildung, die auf die Bedürfnisse der Gesellschaft zugeschnitten ist.

    Der institutionelle Akkreditierungsprozess der ATHEA war eine Gelegenheit, zu überprüfen, ob Business School Lausanne den europäischen Standards und Richtlinien für die Hochschulbildung entspricht “, sagte Dr. David Claivaz, kommissarischer Dekan BSL . Dominique Bourqui, Chief Academic Officer, erklärte weiter: „ Der Akkreditierungsprozess der ATHEA würdigte die Leistung der BSL bei der Nutzung von Informationen und Daten zur Entwicklung, Neugestaltung und Pflege akademischer Programme, die unsere Absolventen mit den aktuellsten betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten ausstatten .“

    Mit dieser Akkreditierung reiht sich BSL in eine Elitegruppe von Institutionen ein, die für ihr Engagement anerkannt sind, ihren Studenten und Teilnehmern eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu bieten, die sie erfolgreich darauf vorbereitet, in einer sich schnell verändernden Landschaft Führungspositionen einzunehmen. Darüber hinaus stellt dieser Meilenstein einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur nationalen und internationalen Anerkennung dar, der die Abschlüsse unserer derzeitigen Studenten und Alumni aufwertet und ihnen einen höheren Wert verleiht.

    ACBSP-Akkreditierung

    BSL Programme sind seit 1996 ACBSP-akkreditiert.

    Die Akkreditierung der BSL Programme durch ACBSP soll den Studierenden dabei helfen, ihre Studien gegenüber Arbeitgebern und akademischen Einrichtungen zu validieren.

    Bei der ACBSP-Akkreditierung liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Beschäftigungsfähigkeit.

    Der Akkreditierungsprozess des ACBSP folgt dem Baldrige-Modell. Die Akkreditierung konzentriert sich auf die Anerkennung exzellenter Lehrleistungen, die Ermittlung der Lernergebnisse der Studierenden und ein kontinuierliches Verbesserungsmodell. Der schülerzentrierte Lehr- und Lernansatz des ACBSP, dessen Qualität gemessen und analysiert wird, stellt sicher, dass die Studierenden durch ihre Bildungsinvestition die richtigen Fähigkeiten erwerben. Institutionen mit vom ACBSP akkreditierten Programmen verpflichten sich zu kontinuierlicher Verbesserung, um sicherzustellen, dass ihr Wirtschaftsprogramm den Studierenden die von Arbeitgebern geforderten Fähigkeiten vermittelt.

    Quelle: ACBSP

    Die ACBSP-Akkreditierung unterstützt BSL Absolventen außerdem regelmäßig dabei, ihr Studium an den besten akademischen Einrichtungen weltweit fortzusetzen:

    • Universität Oxford
    • Stockholmer Wirtschaftshochschule
    • Dublin Business School
    • Universität von Columbia
    • Universität von Colorado Boulder
    • Washington State University
    • London School of Economics und Politikwissenschaft
    • Regent's Universität London
    • Université Paris Descartes
    • Graduiertenschule für Management der Staatlichen Universität Sankt Petersburg

    … um nur einige zu nennen.

    • Chavannes-près-Renens

      Route de la Maladière, 21

    • Lausanne

      Lausanne, Schweiz

    Business School Lausanne