
Bachelor in Internationalem Journalismus
Ghent, Belgien
DAUER
3 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Vollzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
01 May 2025
FRÜHESTES STARTDATUM
22 Sep 2025
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 1.157 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Nicht-EWR-Studenten: 6800 €
Einführung
Tauchen Sie ein in die internationale Medienbranche. Sie produzieren medienübergreifende Berichte, Nachrichten und andere journalistische Geschichten für ein globales Publikum. In der Zwischenzeit lernen Sie alle fachlichen und technischen Fähigkeiten, die Sie benötigen, um ein internationaler Journalist zu werden. Am Ende Ihres Studiums bergen (ausländische) Nachrichten und deren Hintergründe keine Geheimnisse mehr für Sie. In einigen Studiengängen arbeiten Sie wie in der Industrie mit Studierenden der Studiengänge Internationales Kommunikationsmanagement und Internationale grafische und digitale Medien in interdisziplinären Teams zusammen.
Was wirst du lernen?
Im Internationalen Journalismus erledigen Sie medienübergreifende Aufgaben mit globaler Wirkung. Zunächst starten Sie mit Audio, Foto und Video – online und gedruckt. Dann werden Sie zum Leitenden Journalisten, der für mehrere (internationale) Medienmarken arbeiten kann.
Englischkenntnisse und gute Schreibfähigkeiten sind selbstverständlich. Selbstverständlich können Sie kritisch an Ihr Thema herangehen. Sie erhalten fundierte Kenntnisse der globalen Medienlandschaft und knüpfen interessante Kontakte.
Es geht um Ihre Neugier, Ihre Talente und Fähigkeiten. Wir coachen Sie zum kritischen Macher, zum journalistischen Tausendsassa mit internationalem Flair.
Karrierechancen
Einstieg!
Beginnen Sie in Belgien und im Ausland als:
- Journalist
- Editor
- Sprecher
- Produktionsassistent
- Gastgeber
- Forscher
- Texter
- Kommunikationsspezialist
- Pressesprecher
Verschiedene Branchen
- In den Medien: Online, Zeitung, Zeitschrift, Radio oder Fernsehen
- In einer Werbe- oder Kommunikationsagentur
- Bei einer Behörde
- Beim Kommunikationsdienst einer Organisation oder eines Unternehmens
Freiberufler
Als Freelancer wählen Sie aus, welche Aufträge Ihren Ambitionen und Interessen entsprechen. Sie suchen Unterstützung? Die Start-up School unterstützt Schüler beim Vollzeit-Unternehmertum. Beginnen Sie sechs Monate lang als Unternehmer und nehmen Sie an Kursen teil, um Ihre Fähigkeiten zu erweitern.
Interessante Daten*
- Absolventen des Journalismus in Belgien brauchen etwas mehr als drei Monate, um ihren ersten Job zu finden.
- Etwa 88 % der Absolventen des Journalismus haben ein Jahr nach dem Abschluss eine Stelle gefunden.
* Quelle: VDAB, öffentliches Arbeitsamt Flanderns
Galerie
Lehrplan
Durchschnittlich hast du 23 Stunden Unterricht pro Woche. Dazu kommen Aufgaben und Übungen, die Vorbereitung auf den Unterricht und das Lernen. Plane daher 45 Stunden pro Woche für dein Studium ein. Allgemeine und einführende Kurse besuchst du in Gruppen oder online. In Projektkursen arbeitest du mit Kommilitonen in kleineren Arbeitsgruppen und hast mehr individuellen Kontakt zu den Dozierenden.
Erstes Jahr
Im ersten Jahr starten Sie direkt mit echten journalistischen Aufgaben. Sie lernen zu recherchieren, journalistische Texte für ein internationales Publikum zu schreiben, Nachrichten zu recherchieren und Interviews zu führen. Sie lernen alle Arten des journalistischen Storytellings kennen und machen erste Schritte darin. Im Bereich „Current Affairs“ diskutieren und analysieren Sie aktuelle internationale Ereignisse. Gleichzeitig erlernen Sie grundlegende Kamerakenntnisse (Fotografie, Audio und Video) und machen sich mit den Adobe-Softwarepaketen vertraut, um überzeugende Nachrichtenberichte zu erstellen. Sie lernen die internationale Medienlandschaft kennen und legen die ersten Bausteine für Ihr globales Netzwerk. In der Media Factory erlernen Sie die professionellen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Teamarbeit.
Die kursiv dargestellten Lehrveranstaltungen belegen Sie in einer interdisziplinären Lehrveranstaltungsgruppe gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge „International Graphic and Digital Media“ und „International Communication Management“.
Semester 1 | Semester 2 | Semester 1+2 |
|
|
|
Zweites Jahr ( Änderungen vorbehalten )
Im zweiten Jahr vertiefen Sie Ihre Grundkenntnisse und arbeiten für externe Auftraggeber. Anschließend tauchen Sie in die europäische Politik ein und machen Ihre ersten Schritte als Moderator für Fernsehen, Radio und Podcasts. Sie suchen Daten nach den besten journalistischen Geschichten und illustrieren diese mit aussagekräftigen Datenvisualisierungen. Gleichzeitig lernen Sie, Ihre journalistische Geschichte online mit der nötigen Durchschlagskraft zu verkaufen. Schließlich wird Ihr Unternehmertum im interdisziplinären Fach „Nachhaltige Geschäftsmodelle“ auf die Probe gestellt.
Die kursiv dargestellten Lehrveranstaltungen belegen Sie in einer interdisziplinären Lehrveranstaltungsgruppe gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge „International Graphic and Digital Media“ und „International Communication Management“.
Semester 1 | Semester 2 | Semester 1+2 |
|
|
|
Drittes Jahr ( Änderungen vorbehalten )
Im dritten Jahr wählen Sie Ihre Spezialisierung.
Du spezialisierst dich auf ein Thema und erstellst eine eigene Medienproduktion. Außerdem gehst du für eine Woche ins Ausland, um Auslandsreportagen zu drehen. Im Praktikum und Abschlussprojekt gehst du erste Schritte auf dem internationalen Arbeitsmarkt.
Die kursiv dargestellten Lehrveranstaltungen belegen Sie in einer interdisziplinären Lehrveranstaltungsgruppe gemeinsam mit Studierenden der Studiengänge „International Graphic and Digital Media“ und „International Communication Management“.
Semester 1 | Semester 2 |
| Zur Auswahl:***
|
* Sie wählen einen Expert Track und verfolgen alle Themen innerhalb dieses Tracks.
** Sie wählen zwei Wahlfächer.
*** Sie haben die Wahl zwischen einem Praktikum mit Abschlussprojekt oder einem längeren Praktikum mit integriertem Projekt.
Admissions
Programmergebnis
Neun professionelle Rollen
Der Lehrplan ist nach neun Berufsrollen aufgebaut, die Sie in den verschiedenen Kursen beherrschen lernen:
- Kritischer und neugieriger Weltbürger: Sie sind ein Bürger des 21. Jahrhunderts mit einer kritischen und offenen Denkweise in einem interkulturellen und internationalen Kontext. Sie verknüpfen den historischen und gesellschaftlichen Kontext mit den Nachrichten des Tages. Sie wissen, wer Sie sind, reflektieren und finden Ihren Platz in der Medienwelt.
- Forscher: Sie lernen, geeignete Quellen zu nutzen, Fakten zu überprüfen, mit Google zu zaubern und die Welt mithilfe von Daten zu betrachten.
- Kreativer Unternehmer: Sie vermeiden ausgetretene Pfade, übernehmen die Führung in interdisziplinären Teams und stellen Ihre unternehmerische Denkweise und Ihr Können unter Beweis.
- Interviewer: Herausfordernd und kritisch oder sanft und einfühlsam: Jeder Interviewstil führt zu anderen Ergebnissen – lernen Sie, tiefergehende Fragen zu stellen.
- Nachrichtenreporter: Sie entwickeln ein Gespür für Neuigkeiten, suchen nach neuen Blickwinkeln und finden die neue Wahrheit, die erzählt werden muss – abgestimmt auf Zielgruppe und Medium.
- Digital kreativ: Ihre Geschichten haben in den sozialen Medien, in Diagrammen, interaktiven Videos und Apps eine beeindruckende Wirkung, zusammengefasst in 280 Zeichen oder reichhaltigen langen Lektüren. Sie verfügen über die technischen Fähigkeiten, qualitativ hochwertige journalistische Geschichten zu erstellen und diese im medienübergreifenden Kontext zu bearbeiten und zu veröffentlichen.
- Visueller Geschichtenerzähler: Vermeiden Sie tausend Worte, indem Sie das richtige Bild erstellen, erzählen Sie Ihre Geschichte in Videos und Fotos und lernen Sie, mit Ihren Augen zu schreiben.
- Autor: Die Grundlage für guten Journalismus: Sie schreiben und redigieren die schärfsten Texte in fließendem Englisch für das Web, soziale Medien, Video, Audio, Zeitung oder Zeitschrift.
- Moderator: Sie pitchen Ihre Ideen souverän und präsentieren alles mit Gespür für Kamera und Mikrofon.
- 3-jähriger Bachelor-Abschluss
- 180 ECTS
Einrichtungen
Programmablauf
Im Durchschnitt haben Sie 23 Stunden Unterricht pro Woche. Sie erledigen auch Aufgaben und Übungen, bereiten den Unterricht vor und lernen. Rechnen Sie daher damit, 45 Stunden pro Woche in Ihr Studium zu investieren. Sie besuchen allgemeine und Einführungskurse in Gruppen oder online. Bei Projektkursen arbeiten Sie mit Kommilitonen in kleineren Arbeitsgruppen zusammen und haben mehr individuellen Kontakt zu den Dozenten.