
Masterstudiengang Global Sports Business
DAUER
2 Years
SPRACHEN
Englisch
TEMPO
Teilzeit
BEWERBUNGSSCHLUSS
Antragsfrist beantragen
FRÜHESTES STARTDATUM
Beantragen Sie den frühesten Starttermin
AUSBILDUNGSKOSTEN
EUR 11.260 / per year *
STUDIENFORMAT
Auf dem Campus
* Price from €11260/ year including the trips (except visa, flights, and insurance)
Einführung
Das einzigartige Master- Programm „Global Sports Business“ von AMOS wurde speziell für die Bedürfnisse der internationalen Sportbranche konzipiert und vermittelt tiefgreifende Fachkenntnisse des Sektors, um sowohl berufliche Ambitionen als auch die Anforderungen der Branche zu unterstützen.
Dieses zweijährige Programm wird von Experten aus der internationalen Sportbranche durchgeführt und nimmt die Studenten mit auf eine einzigartige Reise durch drei verschiedene Geschäftsumgebungen auf der ganzen Welt – Europa, Asien und Nordamerika.
Während drei Semestern werden die Studierenden durch umfassende Lehrveranstaltungen, Meisterkurse und Studienreisen mit den sich schnell ändernden Trends in der globalen Sportbranche konfrontiert. Das letzte Semester umfasst eine 6-monatige Berufserfahrung sowie die Erstellung eines Plans zur digitalen Transformation, betreut von Experten des Microsoft Global Sports Innovation Center (GSIC) und verleiht den Studierenden einen zusätzlichen Junior Master in „Digitale Transformation von Sportunternehmen“.
Lehrplan
Semester 1: Europäisches Studienprogramm
Sport ist eine schnell wachsende und dynamische Branche in Europa mit einem einzigartigen Regierungssystem, aus dem ein spezielles wirtschaftliches Entwicklungsmodell hervorgegangen ist, das weltweit exportiert wurde.
Das erste Semester des Masterstudiengangs Global Sports Business konzentriert sich auf die wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Besonderheiten des Sportmanagements und stellt die zukünftigen Trends der Sportbranche in Europa vor.
Um vollständig in die Welt der Sportprodukte einzutauchen, nehmen die Studierenden an einer fünftägigen Studienreise nach München (Deutschland) teil, um die ISPO zu besuchen, die weltweit größte Multisegment-Messe für das Sportbusiness.
Den Studierenden wird nicht nur eine Business-Plattform und ein Trendbarometer der Branche geboten, sondern sie erfahren auch mehr über die neuen Entwicklungen und Innovationen, die den Sportmarkt prägen (Wintersport, Indoor- & Outdoor-Sport, Gesundheit & Fitness sowie Sportbekleidung) und lernen die Stadt München mit ihren zahlreichen Facetten bei Sportbesuchen (FC Bayern München, Olympiapark 1972), Konferenzen und Kulturbesuchen kennen.
Semester 2: Asiatisches Studienprogramm
Asien hat sich zum größten Sportartikelmarkt der Welt entwickelt und sein Wirtschaftswachstum hat zu einem beeindruckenden Anstieg neuer Investitionen in die Sportbranche geführt.
Das zweite Semester des Masterstudiengangs „Global Sports Business“ konzentriert sich auf die Kooperationsmöglichkeiten in Asien und die Herausforderungen, die dieser riesige Markt für europäische und amerikanische Sportorganisationen mit sich bringt. Die Studierenden verstehen zudem die wirtschaftlichen Auswirkungen bei der Entwicklung erfolgreicher Geschäftsstrategien in Asien.
Im Zentrum des Sportbusiness in Asien steht vor allem ein Gigant: China.
Von chinesischen Investoren, die in ganz Europa Sportimmobilien erwerben und darin investieren, über internationale Ligen und Mannschaften, die eine neue Fanwelle ansprechen möchten, bis hin zum Handel mit wichtigen Übertragungsrechten und Chinas strategischer Übernahme großer internationaler Sportereignisse – es lässt sich unbestreitbar sagen, dass die Welt des Sports die beträchtlichen Chancen, die der chinesische Markt zu bieten hat, erkannt hat.
Um den Studierenden ein umfassendes Eintauchen in diese globale Großmacht zu ermöglichen, wird in Zusammenarbeit mit den besten Sportuniversitäten des Landes, der Shanghai University of Sport und der Beijing Sport University, eine vierwöchige Studienreise nach Shanghai und Peking organisiert.
Die Studierenden können sich die Veränderungen und Innovationen in China vorstellen, die das internationale Sportumfeld beeinflussen.
Die Kurse in diesem Semester befassen sich mit digitalen Sport- und Kommunikationstechnologien, internationalen Kommerzialisierungsprozessen, Vorschriften und wirtschaftlichen Fragen, der Durchführung von Sportveranstaltungen und globaler Führung.
Semester 3: Amerikanisches Studienprogramm
Sport ist ein komplexer und wesentlicher Aspekt der nordamerikanischen Gesellschaft. Dieser globale Sportriese gilt als der am weitesten entwickelte Sportmarkt der Welt und als Beispiel für herausragende und ausgefeilte Marketingtechniken, die zur Entwicklung der Sportmärkte anderer Länder geführt haben.
Das dritte Semester des Masterstudiengangs Global Sports Business konzentriert sich auf Sportmarketing-Franchises, Innovation und Fan-Erlebnisse in der Sportbranche mit einem Schwerpunkt auf Nordamerika, um die Studierenden auf das Verständnis dieses Führungsmodells im Sport vorzubereiten.
Unsere Kurse vermitteln den Studierenden umfassende Kenntnisse in Verkaufsstrategien, Veranstaltungssicherheit und Öffentlichkeitsarbeit sowie innovativen Sporttrends. Sie lernen außerdem die Karrierechancen in den USA und Großbritannien kennen.
Um die Studierenden umfassend in das amerikanische Sportsystem einzutauchen, sammeln sie Erfahrungen bei einer vierwöchigen Studienreise nach Chicago, einem der wichtigsten Sportzentren der USA. Sie haben die Möglichkeit, von führenden Sportmanagern zu lernen, Sportmanager und -funktionäre kennenzulernen, sich ehrenamtlich bei Sportveranstaltungen zu engagieren und einen Blick hinter die Kulissen der größten Sportanlagen Chicagos zu werfen.
Semester 4: Industrievermittlung und Karriereservices
Das letzte Semester dieses Programms umfasst ein obligatorisches sechsmonatiges Praktikum im internationalen Sportindustrieumfeld, das die Studierenden absolvieren müssen, um ihren Abschluss zu erhalten, sowie ein betreutes Programm zu einem digitalen Transformationsplan für Sportunternehmen.
Die Employability-Module „Career Development“ und „Global Leadership“ erstrecken sich über die gesamte Dauer des Global Sports Business Master-Programms und vermitteln den Studierenden alle Werkzeuge und Fähigkeiten, die sie benötigen, um ihre Karriereziele in einem internationalen Umfeld zu erreichen.
Karrierechancen
Internationale Karriereverfolgung
Der AMOS Career Service organisiert regelmäßig Workshops zu internationalen Strategien für die Jobsuche, globaler Vernetzung, Führungskompetenzen, interkulturellen Managementfähigkeiten, Karrieremessen zur Vermittlung von Praktika bei Partnerunternehmen sowie persönliche berufliche Folgemaßnahmen.
Internationaler Alumni-Service
Auch die berufliche Weiterentwicklung der Absolventen liegt dem AMOS International Alumni-Programm am Herzen. Absolventen haben Zugang zur AMOS International Jobplattform, nehmen an speziellen Job-Workshops teil und profitieren zwei Jahre lang nach ihrem Abschluss kostenlos von Karriere-Evaluationsverfahren.