2 Tierärztliche Pflege Bachelorabschluss Abschlüsse gefunden
- Bachelorabschluss
- Gesundheitswesen
- Veterinärmedizin
- Tierärztliche Pflege
- Auf dem Campus
- Afrika1
- Europa1
- 2
- 2
- 2
- 1
2 Tierärztliche Pflege Bachelorabschluss Abschlüsse gefunden
Egas Moniz School of Health & Science
Schnelle Beratung
Bachelor in Tierkrankenpflege
- Monte de Caparica, Portugal
Bachelorabschluss
Vollzeit
3 Jahre
Auf dem Campus
Englisch, Portugiesisch
Schnelle Beratung
Dieser Abschluss in Veterinärmedizinischer Krankenpflege (DVN) legt Wert auf die praktische und nachhaltige Anwendung des erworbenen Wissens und bildet kompetente und fähige Tierpfleger (VN) aus, die einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlergehen von Tieren leisten können, nicht nur von Haustieren, sondern auch von exotischen Tieren, Pferden und Nutztierarten.
University of Pretoria - Faculty of Veterinary Science
Bachelor of Veterinary Nursing (BVetNurs)
- Pretoria, Südafrika
Bachelorabschluss
Vollzeit
3 Jahre
Auf dem Campus
Englisch
Veterinärpflege erfordert eine engagierte und motivierte Person mit einem besonderen Interesse an der Arbeit mit Tieren und ihren Besitzern. Die Tierarzthelferin ist Mitglied eines professionellen Teams aus Tierärzten und erwartet ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Organisationstalent und Geduld. Selbstdisziplin, Mitgefühl, Ehrlichkeit, Hingabe und Sinn für Humor sind empfohlene Eigenschaften.
Die besten Studiengänge für dich
Beantworte ein paar Fragen und wir zeigen dir passende Studiengänge!
Beliebte Studienabschlüsse
Auf dem Campus Bachelorabschluss Abschlüsse in Gesundheitswesen Veterinärmedizin Tierärztliche Pflege
Tiere sind wie Menschen anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten und Krankheiten. Veterinärpflegeprogramme vermitteln den Studenten das Wissen und die Fähigkeiten, die zur Diagnose und Behandlung von Tieren erforderlich sind. Programme können allgemeine Veterinärpflegefähigkeiten vermitteln und sie können auch spezialisierte Veterinärfächer abdecken.
On-Campus-Lernen bezieht sich auf den persönlichen Besuch von Kursen. Es beinhaltet in der Regel den Besuch traditioneller Kurse und Vorlesungen, die Teilnahme an Gruppenaktivitäten und den persönlichen Kontakt mit Dozenten und Kollegen. Das Lernen auf dem Campus beinhaltet oft auch den Zugang zu Labors, Bibliotheken und anderen Campus-Ressourcen wie Studentenclubs, Büros für Berufsberatung und Erholungszentren.